Erinnerungen gesucht
Universitätsarchiv plant Ausstellung zum Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
2018/12/19 von pb
Seit 1980 begrüßt das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus jährlich zahlreiche internationale Gäste, die zum Forschen und Lehren nach Darmstadt kommen. Die bewegte Geschichte des denkmalgeschützen Hauses beginnt aber bereits 1899. Seitdem war das Gebäude Parkhotel, Krankenhaus und Studentenwohnheim. Anlässlich einer geplanten Ausstellung zum Tag der offenen Tür am 15. Juni 2019 sucht das Universitätsarchiv nach Erinnerungen an das Haus.

Das 1899 erbaute und 1910 im Jugendstil restaurierte Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus ist ein Beispiel jenes architektonischen Stils, der zum Markenzeichen Darmstadts wurde und der Stadt zu weltweiter Bekanntheit verholfen hat. Nicht sehr häufig besteht für Darmstädter Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus auch von innen zu besichtigen.
So fand am 1. Juli 2017 statt. Zwei Jahre später wird das Haus am 15. Juni 2019 erneut von 14 bis 19 Uhr seine Pforten für alle Interessierten öffnen. Neugierige können nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern hoch vom Turm auch in die Ferne werfen. Begleitet wird der Tag von literarischen und musikalischen Vorträgen. So wird der Darmstädter Krimi-Autor Michael Kibler am Ort des Geschehens aus seinem neuesten Werk „Abendfrost“ lesen, in dem er das Haus in ein Seniorenstift verwandelt hat. anlässlich des 275. Geburtstages seines Namensgebers ein erster Tag der offenen Tür
Aufruf an die Bevölkerung und ehemalige Gäste
Anlässlich des zweiten Tags der offenen Tür konzipiert das Universitätsarchiv gemeinsam mit dem Dezernat für Internationales zwei Ausstellungsstationen über den Physiker und Dichter Lichtenberg sowie die Geschichte des Hauses, die in den letzten Jahren besonders durch die internationalen Gäste geprägt ist. Die Ausstellungsmacherinnen und -macher freuen sich hierbei auf die tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung und ehemaliger Gäste.
Haben Sie noch Bilder, Fotografien des Hauses oder andere Archivalien? Haben Sie vielleicht sogar mal darin gewohnt oder kennen ehemalige Gäste des Hauses? Dann wenden Sie sich gerne an das Universitätsarchiv der TU Darmstadt: archiv@ulb.tu-… oder 06151/16-76525.