Ein Jahr UNITE!
Pionierarbeit für die europäische Hochschulbildung der Zukunft
11.11.2020
Vor einem Jahr wurde UNITE! als eine von 17 europäischen Universitätsallianzen von der Europäischen Kommission ausgewählt, um ein völlig neues Konzept für den europäischen Bildungsraum der Zukunft zu erproben. Als Erasmus+-Projekt geboren und später durch das H2020-Rahmenprogramm zusätzlich finanziert, legen diese Pilotprojekte den Grundstein für eine solide Struktur, die das volle Potenzial von UNITE! als europäische Universitätsallianz ermöglichen soll. Seit dem Kick-off in Darmstadt Anfang November letzten Jahres sind entscheidende Grundlagen geschaffen worden, aber vor allem diverse Initiativen und Projekte gestartet, von denen Studierende, Graduierte und Lehrende bereits direkt profitieren konnten.

Zu (University Network for Innovation, Technology and Engineering) gehören die TU Darmstadt als Koordinatorin, die Aalto University (Finnland), das KTH Royal Institute of Technology (Schweden), das Grenoble Institute of Technology (Frankreich), das Politecnico Di Torino (Italien), die Universitat Politècnica de Catalunya (Spanien) und die Universidade de Lisboa (Portugal). UNITE! ermöglicht es den Partnern, ihre jeweiligen Stärken in die Allianz einzubringen und kann hier auf eine langjährige Zusammenarbeit im CLUSTER-Netzwerk zurückgreifen. Vor allem dient UNITE! aber dazu, neue Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen anzuregen. Strukturen zu schaffen ist kein Selbstzweck, sondern soll jegliche Kooperation unter den Partnern erleichtern und auch den Universitätsmitgliedern aller Statusgruppen der Partner ermöglichen, in Eigeninitative neue Verbindungen zu den UNITE!-Partnern aufzubauen, Ideen auszutauschen und Projekte anzustoßen. UNITE!
Als UNITE!-Präsidentin gehörte TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl kürzlich zu den Hauptrednerinnen eines : „Wir sind engagierte und enthusiastische Pioniere. Wir sind bereit, Lösungen und Pilotaktivitäten zu finden, die sich den Herausforderungen bei der Umsetzung der Idee der europäischen Universitäten stellen. Wir sind überzeugt, dass UNITE! – genauso wie die anderen Hochschulallianzen – ein erster Schritt zu einer langfristigen Umgestaltung der Hochschulbildung in Europa ist.“ Treffens der Europäischen Kommission mit den Präsidentinnen und Rektoren der europäischen Universitäten und Generaldirektoren für Hochschulbildung
Der Aufbau der Allianz und ihre Möglichkeiten
Folgende Schwerpunkte wurden gesetzt:
- Die Organisationsstruktur von UNITE! wurde aufgebaut: Im November des letzten Jahres wurde mit dem Aufbau der UNITE!-Charta, der Ernennung der UNITE!-Präsidentin und der ersten Versammlung der UNITE! Governing Platform begonnen. Seitdem wurde die Governance weiter aufgebaut. Der UNITE!-Lenkungsausschuss versammelt das Sekretariat der TU Darmstadt und die Key Liaison Officers (KLOs) innerhalb jeder Partneruniversität sowie die Task Force-Koordinatoren (TFCs), die sich monatlich treffen. Es wurden außerdem verschiedene andere Sitzungsformate, wie z. B. das Treffen der TFCs, innerhalb der Allianz eingerichtet. Der halbjährlich stattfindende UNITE! Dialogue, die wichtigste Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von UNITE!, fand bereits zweimal statt. Die nächsten Schritte für das kommende Jahr: das erste Studierendenforum während des 3. UNITE! Dialogue im März 2021. Mit diesem Studierendenausschuss erhalten die UNITE!-Studierendenrepräsentantinnen und -repräsentanten ein Forum zur Mitgestaltung von UNITE!
- Die Task Forces (TFs) der Allianz wurden als Hauptmotoren von UNITE! organisiert. Sie konzentrieren sich jeweils auf einen Bereich oder ein Thema, das sie in universitätsübergreifenden Teams bearbeiten, um innovative Inhalte für UNITE! zu schaffen. Die TFs haben ihre passenden Formate und Wege gefunden, wie sie am besten zusammenarbeiten können.
- Definition der internen Prozesse und Strukturen der einzelnen Partneruniversitäten, um UNITE! intern hohe Priorität zu geben.
- Einrichtung der Hauptkanäle für die interne und externe Kommunikation, und die Verbreitung auf mehreren Interaktionsebenen und innerhalb unterschiedlicher Zielgruppen (auf lokaler Ebene, über TFs hinweg, für bestimmte Zielgruppen wie Studierenden usw.).
- Festlegung der Qualitätskriterien und bewährter Praktiken der Allianz. Es wurde ein Rahmen für eine gemeinsame UNITE!-Qualitätssicherung (UNITE!-Qualitätsmanagement-Handbuch) gesteckt. UNITE! gehört zu den vier Teilnehmern des EUniQ-Projekts, das darauf abzielt, einen europäischen Ansatz für eine umfassende Qualitätsbewertung von (europäischen) Universitätsnetzwerken zu entwickeln.
Belastbarkeit und Führungsposition in schwierigen Zeiten
Neben diesen nach außen hin sichtbaren Aktivitäten ist viel im Hintergrund passiert. Gerade angesichts der Bedingungen der Corona-Pandemie hat UNITE! Anpassungspotenzial gezeigt. Die Coronavirus-Pandemie stellte die Hochschulbildung vor neue Herausforderungen, da sie gezwungen war, in beispielloser Geschwindigkeit zu reagieren und sich anzupassen. Trotz dieser Herausforderungen, denen sich alle Partneruniversitäten, trotz teilweise ernsthafter Einschränkungen, gestellt haben, wurde UNITE! dennoch von ihnen vorangetrieben.
Digitalisierung der Lehre und virtuelle Mobilität gehören zu den Hauptthemen von UNITE!. Daher bot die Pandemie die Gelegenheit, den Herausforderungen aktiv mit innovativen Formaten zu begegnen, die entweder von bestehenden Formaten weiterentwickelt () oder von Grund auf neu konzipiert wurden (Virtual Credit Mobility im Bereich Energie). Trotz der Tatsache, dass die Allianz seit März virtuell arbeitet und einige Partner wochenlang von ernsthaften Einschränkungen betroffen waren, blieb die Begeisterung für die Vision von UNITE! erhalten. Dies zeigt sich in den INSPIRED durchgeführt werden, sowie in der zunehmenden Teilnahme an Veranstaltungen und der wachsenden Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UNITE! an jeder Universität. vielen Aktionen, die von den Partneruniversitäten zur Bekämpfung der Pandemie
UNITE! freut sich darauf, diesen Weg zusammen mit anderen Allianzen der Initiative zur Europäischen Universität weiter zu beschreiten, um den Europäischen Bildungsraum aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
UNITE!
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.