Zeitmaschine

Vor 100 Jahren: Gründung des Akademischen / Allgemeinen Sport-Clubs Darmstadt

07.07.2021 von

Seit hundert Jahren bildet der Allgemeine Sport-Club Darmstadt e.V. (asc) einen zentralen Pfeiler in der Darmstädter Leichtathletikszene. Leichtathletiktreibende dieses Vereins bringen regelmäßig nationale wie internationale Bestleistungen.

Die deutsche Hochschulmannschaft bei den 4. Internationalen Studentenmeisterschaften 1930 in Darmstadt

Seinen Ursprung hat der asc in einer Vereinigung von Studierenden der damaligen TH Darmstadt, die sich am 16. Juni 1921 zum Akademischen Sport-Club Darmstadt e.V. (ASC) zusammenschlossen. Erklärtes Ziel war die Förderung und Ausübung der Leibesübungen an der Hochschule in enger Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen und TH-Institutionen. Er war dabei offen für alle Studierenden, ungeachtet einer Korporationszugehörigkeit.

Die Gründung fällt in eine Zeit, in der der Hochschulsport nach einem Stagnieren während des Ersten Weltkriegs eine weitere Institutionalisierung an der Hochschule erfährt. Auf dem Gelände des heutigen Hochschulstadions wird ein Sportplatz errichtet und 1922 wird Ernst Söllinger erster hauptamtlicher Sportlehrer der TH. Die sportliche Ertüchtigung wird in der Studierendenschaft stark befürwortet und vonseiten der Hochschulleitung – noch auf freiwilliger Basis – erwartet.

Erste Schritte der Vereinsgründung

Der ASC kann bereits kurz nach seiner Gründung erste Erfolge verzeichnen und erlangt im Spätsommer 1921 den von Professor Augusto Varnesi entworfenen und von der TH-Professorenschaft gestifteten Wanderpreis der Dozentenschaft für die siegreiche 4-mal-100-Meter-Staffel. Viele weitere Erfolge machen die Athleten des ASC zu einer festen Größe des Hochschulsports. Ob Deutsche Hochschulmeisterschaften oder Deutsches Akademisches Olympia, in vielen Wettbewerben sind sie auf den vorderen Plätzen zu finden.

Der ASC trainiert im Bereich der Leichtathletik auf dem TH-Sportplatz und hat einen Vereinsraum in der Otto-Berndt-Halle, die seit dem Wintersemester 1925/26 als Turn- und Festhalle der TH Darmstadt genutzt wird. Zeitgleich erfährt der Hochschulsport eine stärkere Verankerung im Curriculum und wird spätestens mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verpflichtender Bestandteil der Ausbildung an der TH Darmstadt.

Entsprechend umfangreich ist der Ausbau des Hochschulsports in diesen Jahren. Den Höhepunkt der sportlichen Aktivitäten an der TH Darmstadt in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bildet die Ausrichtung der 4. Internationalen Studentenmeisterschaften in Darmstadt (nach Warschau, Rom, Paris), die im August 1930 im Hochschulstadion stattfinden. Auch hier können die Athleten des ASC viele Siege verzeichnen. Unter ihnen ist der Elektrotechnikstudent Friedrich »Fritz« Schilgen. Der Alumnus der TH wird 1936 als Abschlussläufer des Fackellaufs der Olympischen Spiele weltbekannt.

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kommt, wie auch der Hochschulbetrieb, der Sportbetrieb zum Erliegen und mit Zusammenbruch des Dritten Reichs verliert sich der Sport zunächst aus dem Fokus der Hochschule und seiner Angehörigen.

Bereits 1946 kommen um den damals einzigen Aktiven und späteren Vorsitzenden Christian Hettner mehrere Alte Herren zusammen, die eine Wiedergründung des ASC ermöglichen wollen – schwierig vor dem Hintergrund der direkten Nachkriegszeit: Sportstätten sind nicht verfügbar und jegliche studentischen Vereinigungen sind von der amerikanischen Militärregierung untersagt. Allen Widrigkeiten zum Trotz kann sich der ASC aber formieren und als studentische Vereinigung von der TH Darmstadt lizensiert werden. Ein Clubhaus wird im Bereich des brachliegenden Schießstands im Hochschulstadion (das heute als Hüttchen bekannt ist) hergerichtet und erste Trainingseinheiten werden verstetigt.

ASC-Weiterentwicklung nach dem 2. Weltkrieg

Eintrag des Akademischen Sportclubs im Darmstädter Hochschulführer 1927.
Eintrag des Akademischen Sportclubs im Darmstädter Hochschulführer 1927.

1949 wird mit der Öffnung des von der amerikanischen Armee okkupierten Hochschulstadions für die Studierendenschaft der TH auch für das Training der ASC-Aktiven wieder eine Heimat gefunden. Der weitere Wiederauf- und Ausbau des ASC wird vorangetrieben.

Eine Aufnahme des ASC in den Landessportbund Hessen ist zunächst nicht möglich, da der ASC zu den studentischen Verbindungen zählt. Dieser stand nur dem ungebundenen und freien Amateursport offen. Als Reaktion auf diese Entscheidung wurde um Paul Kalbitz der Allgemeine Sport-Club Darmstadt e. V. (asc) gegründet. Somit existieren seit dem 20. April 1952 zwei Schwestervereine, deren Mitglieder immer Angehörige beider Vereine sind: der Akademische Sport-Club, der sich unter anderem um die studentischen Belange kümmert und das 1968 in der Kekuléstraße neu errichtete Verbindungshaus unterhält, und der Allgemeine Sport-Club Darmstadt, der als Sportverein mit einem Schwerpunkt in der Leichtathletik die sportlichen Erfolge weiterführt.

Trainiert hat der asc noch bis 1978 im Hochschulstadion, bis zum Umzug in das Leichtathletik-Leistungszentrum im Bürgerpark-Nord. Der asc wird durch Eingliederung anderer Vereine und einer versierten Vereinsleitung zu einem der leistungsstärksten Leichtathletikvereine in der Region, der eine Vielzahl von erfolgreichen Athletinnen und Athleten hervorbringt. Genannt seien der ehemalige TH-Student und vielfache deutsche Meister über 5.000 und 10.000 Meter Lutz Philipp, Olympiateilnehmer 1968 und 1972, sowie Charlotte Teske, Gewinnerin des Boston-Marathons 1982, des Berlin-Marathons 1986 und Mitglied der deutschen Olympischen Mannschaft von 1984.

Hundert Jahre nach Gründung des ASC ist der asc heute stark im Bereich des Mehrkampfs, des Stabhochsprungs und des Triathlons und nach wie vor sportliche Heimat vieler Studierender der TU Darmstadt.