UNESCO-Welterbe auch dank intensiver Forschung
Professor Werner Durth zur Bedeutung der Darmstädter Mathildenhöhe
26.07.2021
Die Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees, die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt in die Welterbeliste aufzunehmen, ist auch bei Professor Werner Durth, langjähriger Leiter des Fachgebiets Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt, auf große Freude gestoßen. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler war seit 2016 Mitglied des Internationalen Advisory Board zur Beratung des Verfahrens zur Anerkennung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt als Weltkulturerbe der UNESCO.

Der Architekturhistoriker trägt seit vielen Jahren durch Forschungen, Publikationen und Ausstellungen zur wachsenden Anerkennung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe als weltweit einmaliges Kulturdenkmal bei. Seine Studien zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte schlagen den Bogen von der Lebensreformbewegung um 1900 über die Folge Internationaler Bauausstellungen, die 1901 in Darmstadt begann, bis in die Gegenwart.