Gelebtes Vertrauen

Deutschlandstipendium an 415 TU-Studierende vergeben

2025/02/06

415 Studierende der TU Darmstadt können sich in der Förderperiode 2024/2025 über ein Deutschlandstipendium freuen – ein neuer Rekord. Für ein Jahr erhalten die Studierenden nun jeweils 300 Euro monatlich. Die feierliche Übergabe der Stipendien fand gestern in der Otto-Berndt-Halle statt.

„In diesem Jahr konnten wir 415 Stipendien einwerben – das ist ein Rekord, und darüber freue ich mich sehr“, so TU-Präsidentin Tanja Brühl. „Denn dieser Rekord ist ein Beleg für das Vertrauen, das die Fördernden, insbesondere Unternehmen, aber auch Stiftungen, Vereine und Privatpersonen, in den Wert des Studiums an der TU Darmstadt und in unsere Studierenden setzen.“

Insgesamt 120 Fördernde – darunter vor allem Unternehmen, aber auch Stiftungen, Vereine und Privatpersonen – haben in diesem Jahr gemeinsam die Hälfte der Fördersumme aufgebracht; der Bund beteiligt sich mit der gleichen Summe.

Das Deutschlandstipendium ist ein gelebtes Beispiel für den Austausch mit Gesellschaft und Wirtschaft. Es stellt eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten dar: Studierende gewinnen finanzielle und ideelle Unterstützung – sie können Beziehungen für die spätere Karriere aufbauen. Die TU gewinnt Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Stipendiengebenden können sich durch ihre Beteiligung am Deutschlandstipendium als attraktive Arbeitgebende präsentieren: Viele Fördernde bieten interessierten Stipendiat:innen auch ideelle Unterstützung, Beratung, Schulterblicke, fachlichen Austausch – kurz: die Gelegenheit zur Vernetzung.

Bei der gestrigen Stipendienfeier in der Otto-Berndt-Halle begrüßte TU-Präsidentin Brühl, außerdem berichteten Stipendiat:innen in kurzen Videosequenzen von ihrem Stipendienjahr. Thomas Walther, TU-Vizepräsident für Innovation und Internationales, interviewte auf der Bühne den neuen Förderer, Gründer und ehemaligen Deutschlandstipendiaten, Dr. Lukas Porz von Illutherm GmbH, einer Ausgründung aus der TU. Gemeinsam zeigten die beiden auf, wohin das Deutschlandstipendium führen kann.

Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt

Mit dem Deutschlandstipendium will die Bundesregierung den Grundstein für eine neue, starke Stipendienkultur in Deutschland legen. Das Stipendienprogramm wurde im Jahr 2011 gestartet und funktioniert nach dem Prinzip „halbe-halbe“: Die Hälfte der monatlichen Zuwendungen, 150 Euro, kommt vom Bund, für die andere Hälfte muss die TU Darmstadt Financiers wie Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen finden.

bjb