Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium fördert besonders talentierte und engagierte Studierende und unterstützt damit die exzellente Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Studierende erhalten 300 Euro monatlich: Die eine Hälfte der monatlichen Zuwendung kommt vom Bund und die andere Hälfte von Unternehmen, Stiftungen und privaten Förderinnen und Förderern. Die Übergabe der Stipendien erfolgt Jährlich im Januar im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, unserer Stipendienfeier.
Jetzt bewerben für das Deutschlandstipendium!
Als Deutschlandstipendiat:in haben Sie mindestens ein Jahr lang 300 Euro monatlich mehr in der Tasche.
Zugleich erhalten Sie Kontakte zu Stipendiengeber:innen aus Industrie und Gesellschaft. Die Stipendiengelder werden unabhängig vom BAföG gezahlt.
Es lohnt also sich zu bewerben. Gute Chancen haben insbesondere diejenigen, die sich neben ihren guten Noten auch durch ihr Engagement außerhalb des Studiums auszeichnen.
Vom 11. September 2023 – 06. Oktober 2023 können sich alle Studierende der
TU Darmstadt um das Deutschlandstipendium online bewerben. In diesem Zeitraum ist dort ein Link zu dem Bewerbungsformular frei geschaltet.
Über das Deutschlandstipendium werden seit dem Sommersemester 2011 Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger gefördert, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Sie erhalten 300 Euro monatlich – die eine Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern. Dieses Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung ist das Besondere am Deutschlandstipendium.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld von monatlich 300 Euro für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende ihrer Regelstudienzeit. So können sie sich erfolgreich auf ihre Hochschulausbildung konzentrieren.
Die TU Darmstadt ist deutschlandweit eine der erfolgreichsten Hochschulen in der Einwerbung von Stipendien. Dies gelingt durch ein besonderes , welches die Interessen der Studierenden und der Förderer bestmöglich zusammen bringt – beste Voraussetzung für erfolgreiche Partnerschaften! Matching-Verfahren