Zwei TU-Start-ups im Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“

28.05.2024

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ „SpeedUpSecure“ ist in die nächste Runde gestartet und fördert zwei Start-ups der TU Darmstadt. Die Jungunternehmen DïoT und Link2AI bieten visionäre Lösungen im Bereich Cybersecurity. Die Gründerinnen und Gründer durchlaufen nun seit Mitte Mai ein intensives Trainingsprogramm. Dabei erhalten sie Zugriff auf ein starkes Netzwerk an Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung. Zum Abschluss des Programms pitchen die Teams am 26. Juni 2024 ihre Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury und einem Fachpublikum.

Das Start-up DÏoT bietet eine KI-gesteuerte Sicherheitslösung zur Erkennung von Cyberangriffen auf das Internet der Dinge, die autonom, also ohne mühsame manuelle Einrichtung und herstellerunabhängig funktioniert. Link2AI schützt Large-Language-Model-Lösungen vor Cyberangriffen und überwacht dabei das erwünschte Systemverhalten und die Kosten. Beide Start-ups wurden von HIGHEST unterstützt, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt.

Insgesamt fördert das Programm „SpeedUpSecure“ diesmal sieben Start-ups aus ganz Deutschland. Der Accelerator wurde vom Gründungsinkubator StartUpSecure am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE in Darmstadt ins Leben gerufen. StartUpSecure fördert die Entwicklung von Innovationen im Bereich Cybersecurity. Das Team des Inkubators ist ansässig am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt. StartUpSecure bietet mit verschiedenen Partner-Inkubatoren im vierten Jahr in Folge das Programm „SpeedUpSecure“ für ausgewählte Start-ups aus ihren Ökosystemen an. Die Inkubatoren werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die StartUpSecure-Initiative gefördert. ATHENE/mih