Offene Türen für Forschung, Innovation und Lehre
Mehr als 4.000 Gäste beim Open Campus der TU Darmstadt
26.05.2025
Mit offenen Türen, mehr als 100 Programmpunkten und rund 4.000 Gästen hat die TU Darmstadt am Sonntag (25. Mai) ihren Open Campus gefeiert. Unter dem Motto „Ein Tag, der Wissen schaf(f)t“ konnten Besucherinnen und Besucher Forschung zum Anfassen erleben, an Führungen teilnehmen und bei Vorträgen mitdiskutieren. Zwischen dem Hörsaal- und Medienzentrum und der Mensa entstand auf dem Campus Lichtwiese ein lebendiges Zentrum des Austauschs – von hier aus erschlossen sich Ausstellungen, Workshops, Vorlesungen für Erwachsene und Kinder sowie Mitmachangebote in den angrenzenden Gebäuden.
TU-Präsidentin Tanja Brühl und TU-Kanzler Martin Lommel begrüßten das Publikum gemeinsam auf der Bühne. Beide zeigten sich sichtlich erfreut über das große Interesse und betonten die Offenheit der Universität. „Es ist toll, dass wir heute hinter Türen schauen können, die sonst geschlossen sind.“ Brühl unterstrich: „Diese Veranstaltung ist auch eine Einladung an künftige Studierende. Als Teil der Wissenschaftsstadt möchten wir unsere Verbundenheit mit Darmstadt deutlich machen.“
xchange-Preis erstmals verliehen
Der Open Campus bot den Rahmen, erstmals den „xchange-Preis“ der TU Darmstadt zu verleihen. TU-Vizepräsident Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales der TU, hob hervor, dass xchange als dritte Säule neben Forschung und Lehre eine zentrale Rolle spiele: „Der Preis macht die exzellenten xchange-Aktivitäten an der TU sichtbar.“ In der Kategorie „Technologietransfer und Gründungsaktivitäten“ wurde Professor Stephan Rinderknecht (Fachbereich Maschinenbau) für seine langjährige Förderung von Unternehmertum und Gründungsgeist ausgezeichnet. Rinderknecht hat über 60 Patente angemeldet und zahlreiche Ausgründungen begleitet. Eine lobende Erwähnung erhielten Professor Heinz Koeppl und Dr. Melanie Mikosch-Wersching vom Centre for Synthetic Biology für die Start-Up Sommerschool „From Ideas to Business“.
In der Kategorie „Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation“ wurde das Projekt „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“ ausgezeichnet. Das interdisziplinäre Team um die Professor:innen Nico Blüthgen (Biologie), Nina Janich, Markus Lederer und Alfred Nordmann (alle Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) und ihre Doktorand:innen überzeugte durch originelle und breite Kommunikationsformate. Eine lobende Erwähnung erhielt Dr.-Ing. Dirk Balfanz (Centre for Cognitive Science) für das Wissenschaftsplanspiel „Wissen vs. Meinung: Künstliche Intelligenz“.
Exzellenzcluster im TU-Talk vorgestellt
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte der TU-Talk zur Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Nur drei Tage vor dem Open Campus war bekannt geworden, dass die TU Darmstadt mit gleich zwei Exzellenzclustern erfolgreich war. Die Präsidentin und der Chief Communication Officer der TU Patrick Honecker stellten die zur Förderung ausgewählten Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) zu Künstlicher Intelligenz und „The Adaptive Mind“ (TAM) zu Kognitionswissenschaften vor. Der Erfolg in der Exzellenzstrategie sei zugleich auch ein Erfolg der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). „Wir wollen die Zusammenarbeit mit den Rhein-Main-Universitäten vorantreiben und die Kooperation noch weiter verstärken“, so Brühl. Einblicke in die beiden Cluster gaben Forschende auf der Bühne.
Professor Marcus Rohrbach vom Cluster RAI und Professor Constantin Rothkopf vom Cluster TAM erklärten, wie neue Erkenntnisse in den Bereichen KI, Kognitionswissenschaften und Informatik entstehen. Die Vorfreude auf die beiden neuen großen Projekte, starke Kooperationen und auch auf die Freiheit in der Wissenschaftlichen Arbeit, die durch die Förderung möglich wird, war spürbar.
Neustart mit Perspektive
Der Open Campus löst den früheren Tag der offenen Tür ab, der zuletzt 2018 unter dem Motto „hellwach“ stattfand. Nach pandemiebedingter Pause und der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses im Jahr 2023 kehrte das Veranstaltungsformat nun mit neuem Konzept zurück. Geplant ist, den Open Campus künftig im zweijährigen Wechsel zwischen Campus Lichtwiese und Stadtmitte auszurichten.
Das Interesse an der Veranstaltung war groß: Bereits vor dem offiziellen Start um 11 Uhr waren viele Gäste auf dem Campus unterwegs. Alle Vorlesungsangebote – für Groß und Klein – waren nahezu ausgebucht, rund 1.200 Personen nahmen daran teil. Zahlreiche Rückmeldungen zeigten, dass der Tag nicht nur zum Entdecken, sondern auch zum Dialog über die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft anregte.
cst/sip