„Sie schenken Chancen“
Thomas Weiland-Stiftung begrüßt neue Stipendiat:innen bei Sommerfest
21.07.2025
17 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten durften beim diesjährigen Sommerfest der Thomas Weiland-Stiftung ihre Urkunden entgegennehmen. Dieses Jahr feierte die Stiftung zudem das zehnjährige Bestehen ihrer Stipendienförderung.

In seiner Begrüßungsrede zum Sommerfest am Freitag, 18. Juli, erinnerte Stifter Professor Thomas Weiland an die Anfänge der Stiftung und den kontinuierlichen Ausbau ihrer Förderaktivitäten in den vergangenen zehn Jahren. Nach ihrer Gründung 2014 vergab die im Folgejahr erstmals vier Stipendien im MINT-Bereich. Bis zum heutigen Tag hat die Stiftung insgesamt 118 herausragende Studierende der TU Darmstadt gefördert. Dazu zählen auch die 17 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die beim Sommerfest ihre Urkunde von ihrem Förderer entgegennahmen. Thomas Weiland-Stiftung
TU-Präsidentin Tanja Brühl betonte in ihrem Grußwort: „Sie schenken Chancen. Sie schenken neue Horizonte.“ Die Thomas Weiland-Stiftung sei ein wertvoller Gewinn für die TU Darmstadt, da sie jungen Nachwuchstalenten nicht nur finanzielle Freiräume schaffe, sondern auch dazu motiviere, neugierig und offen zu sein, neue Wege zu beschreiten, sich in der Welt der Wissenschaft zu vernetzen. „Wir brauchen Innovation mehr denn je“, so Brühl.
Dr. Sophia Heyde, Alumna der Thomas Weiland-Stiftung, gab mit ihrem Vortrag „Von der Förderung zur Wirkung“ einen Einblick, wie Geförderte von der Unterstützung profitieren. Sie war Teil des ersten Stipendienjahrgangs im Jahr 2015 und ist heute Vizepräsidentin des Departments „Planetary Health Investments“ bei Novo Holdings, einem der größten Life-Science-Investoren weltweit.
Kuratoriumsmitglied Professor Peter Thoma von der Frankfurt University of Applied Sciences hielt in seinem Festvortrag Rückblick auf den wissenschaftlichen Werdegang und wirtschaftlichen Durchbruch von Thomas Weiland im Bereich der elektromagnetischen Felder.
Zum Sommerfest und zur Urkundenverleihung waren neben Stifter Thomas Weiland rund 70 Gäste ins Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus gekommen. Anwesend waren das Kuratorium und der Vorstand der Stiftung sowie 33 Stipendiatinnen und Stipendiaten und elf Alumni. Die TU Darmstadt wurde unter anderem vertreten durch Präsidentin Brühl, Kanzler Dr. Martin Lommel und CCO Dr. Patrick Honecker.
Katja Stolper/sip
Zur Person Thomas Weiland
Thomas Weiland absolvierte sein Diplom in Theoretischer Elektrotechnik an der TU Darmstadt und promovierte dort 1977. Nach einer kurzen Zeit am CERN in Genf wechselte er zum Deutsche Elektronen-Synchroton Forschungsinstitut (DESY) in Hamburg, wo er in der Beschleuniger-Physik arbeitete und seine Habilitation in Experimental-Physik erwarb. Er entwickelte das Softwareprogramm „Solution of Maxwell’s Equations by the Finite Integration Algorithm“ (MAFIA), mit der elektromagnetische Felder realitätsnah simuliert werden können, was die Forschung erheblich voranbrachte. 1988 erhielt Weiland für die Finite Integrationstheorie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, den bedeutendsten Wissenschaftspreis Deutschlands. Ein Jahr später wurde er Professor an der TU Darmstadt, wo er das Institut für Elektromagnetische Felder (TEMF) aufbaute und leitete. Zusätzlich gründete er 1992 die Firma Computer-Simulation Technology GmbH (CST), die sich auf elektromagnetische Simulation spezialisierte und später an Dassault Systèmes verkauft wurde. Um seiner Alma Mater etwas zurückzugeben, rief er im Oktober 2014 die Thomas Weiland-Stiftung an der TU Darmstadt ins Leben, um seither wissenschaftliche Nachwuchstalente im MINT-Bereich zu fördern.