809.000 Euro für Projekt zu KI in der Lehre
Wissenschaftsminister Gremmels überreicht Förderbescheid
20.11.2025
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in Studium und Lehre an Hessens Hochschulen. Für das Projekt „AI Literacy Studium und Lehre stärken“ bekommt die TU Darmstadt nun 809.000 Euro aus einer neuen KI-Förderlinie des Programms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS). Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels überreichte gestern im Rahmen der Verleihung der „Athene-Preise für gute Lehre“ an der TU den Förderbescheid.
Insgesamt unterstützt das hessische Wissenschaftsministerium im Rahmen der neuen Förderlinie die staatlichen Hochschulen mit sieben Millionen Euro dabei, KI in die Hochschullehre zu integrieren, KI-Systeme in Studium und Lehre zu verstehen, kritisch zu bewerten und kompetent zu nutzen. „Das Projekt der TU Darmstadt bindet mehre zentrale Bereiche ein – vom Hochschulrechenzentrum bis zum Schreibcenter – und entwickelt so maßgeschneiderte KI-Angebote für die Fachlehre. Das fördern wir tatkräftig“, so Gremmels.
Projekt „AI Literacy Studium und Lehre stärken“
Mit dem Projekt „AI Literacy Studium und Lehre stärken“ soll an der TU Darmstadt zum Beispiel der Prototyp eines KI-gestützten Chatbots entwickelt werden. Vor allem in großen Lehrveranstaltungen kann er Lehrende entlasten, indem er Fragen von Studierenden beantwortet. Mit der Förderung sollen zudem KI-Kompetenzen beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben weiterentwickelt werden. Auch die Sensibilisierung von Studierenden und Lehrenden für die Grenzen und Gefahren von KI hat das Projekt im Blick: etwa im Umgang mit Bild- und Videogeneratoren oder bei Rechtsfragen und Datenschutz. Das Projekt soll auch helfen, KI-Anwendungen mit bestehenden E-Learning-Angeboten der Hochschule zu verbinden. Zudem sollen Mittel zum Aufbau einer „eigenen“ Künstlichen Intelligenz ans Hochschulrechenzentrum fließen.
Das Projekt wird hochschulweite Wirkung entfalten, geplant ist die Beteiligung von sieben Fachbereichen, mehreren Zentralen Einrichtungen –Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, Hochschulrechenzentrum, Schreibcenter –, Dezernaten sowie Expert:innen aus dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI.
Die QuiS-Förderlinie für KI in der Hochschullehre unterstützt an Hochschulen zum Beispiel Workshops, Software für einen datenschutzgerechten Zugang zu Large Language Models oder die Entwicklung fachspezifischer Anwendungen. Mit dem Geld bekommen die Hochschulen auch die Möglichkeit, den KI-Einsatz in der Fachlehre zu testen, KI-Inhalte in Veranstaltungen, Modulen und Curricula aufzunehmen oder KI-gestützte Feedback- und Beratungssysteme aufzubauen.
HMWK/sip