Brücken in die Welt
Zehn Jahre Dezernat Internationales an der TU Darmstadt
25.11.2025
Ob ein Auslandssemester an der University of Toronto, ein Studien- und Praktikumsaufenthalt mit Stipendium in Tokio oder ein internationales Masterstudium in Darmstadt – die TU bietet ein breites Spektrum an Auslandserfahrungen. Möglich wird das durch das Dezernat Internationales, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert.
Von Toronto bis Tokio, von Caracas bis Quito: Wer an der TU Darmstadt studiert, lehrt oder forscht, bewegt sich in einem sehr internationalen Umfeld.
Möglich gemacht wird das alles durch das Dezernat Internationales der TU, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Seit seiner Gründung 2015 hat das Dezernat nicht nur Strukturen gebündelt, sondern auch konsequent professionalisiert. Mit der erneuerten Internationalisierungsstrategie von 2021 und einem eigenen Ressort im Präsidium treibt die Universität das Thema gezielt voran. Seit 2023 verantwortet Professor Thomas Walther als Vizepräsident für Innovation und Internationales die strategische Weiterentwicklung. Das Portfolio des Dezernats umfasst heute zahlreiche Services und Beratungsangebote für alle Bereiche und Zielgruppen der Universität.
In den vergangenen Jahren wurden die internationalen Aktivitäten kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut und damit das internationale Profil der TU geschärft. Mittlerweile kommen ca. 25 Prozent aller TU-Studierenden aus dem Ausland. Viele von ihnen studieren in einem der 20 englischsprachigen Masterstudiengänge, wobei es der Anspruch des Dezernats ist, ihren Studienerfolg nachhaltig zu verbessern und den Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Jedes Jahr absolvieren etwa 600 Studierende der TU ein Austauschstudium an einer der mehr als 300 international renommierten Partneruniversitäten, während die TU etwa 450 Studierende auf dem eigenen Campus empfängt.
„Als europäische Universität mit globaler Ausrichtung spielt die Internationalisierung eine wichtige Rolle, was sich in einer eigenen Strategie manifestiert. Das Dezernat Internationales übernimmt dabei eine entscheidende Rolle bei deren Umsetzung – auch als bedeutender Dienstleister für die gesamte Universität.“
Professor Thomas Walther, TU-Vizepräsident für Innovation und Internationales
Mitglied in führenden internationalen Netzwerken
Zudem werden im Welcome Centre pro Jahr mehr als 1.000 Klientinnen und Klienten betreut, zumeist Gastwissenschaftler:innen oder internationale Professor:innen mit ihren Familien. Darüber hinaus ist die TU Darmstadt Mitglied in mehreren führenden internationalen Netzwerken, allen voran die Europäische Universitätsallianz Unite!, welche die TU seit 2019 koordiniert. Mit Unite! wird ein transeuropäischer Campus mit vielen gemeinsamen Studienangeboten entwickelt ebenso wie gemeinsame Forschungsprojekte und Supportstrukturen.
Die Internationalisierungsaktivitäten haben zu einer gestiegenen Sichtbarkeit der TU geführt. Auf europäischer Ebene ist die TU durch Unite! sichtbar und immer wieder bei Veranstaltungen präsent. Auf nationaler Ebene erfahren beispielsweise die studienvorbereitenden Programme PRECIs und PreBachelor als sogenanntes „Darmstädter Modell“ eine hohe Aufmerksamkeit. Zudem spiegeln sich die Erfolge in internationalen Rankings wider: So belegt die TU im aktuellen QS World University Ranking Platz 253 im globalen Vergleich und schneidet besonders gut im Bereich Internationalität ab, in dem sie Platz 123 bei der Vielfalt internationaler Studierender und Platz 149 beim Anteil internationaler Studierender belegt.
Blick nach vorn
Internationalität soll auch in Zukunft weiter zum Selbstverständnis der TU gehören. So soll die TU insbesondere als Europäische Technische Universität mit globalem Outreach weiter gestärkt und die Services weiter professionalisiert werden. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von KI-Tools und weitere Digitalisierungsprozesse. Damit sollen auch weiterhin Impulse gesetzt werden, um die Internationalisierung der TU Darmstadt voranzutreiben und Brücken in die Welt zu bauen – für die kommenden zehn Jahre und darüber hinaus.
Jana Freihöfer, Dezernentin Internationales
TU Darmstadt International - Fakten & Zahlen (Wintersemester 2024/25)
- Internationale Studierende: 6.025 (25,4 Prozent)
- Internationale Masterstudierende: 39,8 Prozent
- International ausgerichtete Masterstudiengänge: 29 Prozent aller Masterprogramme
- Masterprogramme mit Doppelabschluss-Option: 26
- Betreuung internationaler Studierender gesamt: 13.089
- Welcome Centre: 1.209 aktiv betreute Klient:innen
- Partneruniversitäten weltweit: 323
„Meine Erwartungen wurden voll bestätigt – besonders, was die Internationalität betrifft: Ich habe viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern kennengelernt. Die TU Darmstadt heißt internationale Studierende willkommen und ermutigt gleichzeitig die heimischen Studierenden, ins Ausland zu gehen.“
Juan Aleman (Ecuador, Absolvent M.Sc. Umweltingenieurwesen)
„Ich bin extra aus Caracas gekommen, weil die TU Darmstadt einen Spitzenruf hat – und ich fühle mich total wohl. Ich war echt beeindruckt, was die TU alles bietet, um internationalen Studierenden den Einstieg zu erleichtern.“
Diego Ortiz (Venezuela, Absolvent B.Sc. Mechatronik)