Zielbild Energie

22.11.2023

Die Energie(preis)krise im Jahr 2022 hat die TU Darmstadt vor besondere Herausforderungen gestellt. Gemeinsam ist es uns gelungen, effiziente Maßnahmen zum Energiesparen zu identifizieren und umzusetzen. Der Wärmeverbrauch wurde witterungsbereinigt um ca. 23 Prozent reduziert, der Stromverbrauch um fast zehn Prozent. Auf diesen Erkenntnissen und Erfahrungen baut die TU Darmstadt nun auf – um nicht nur im Winter, sondern ganzjährig den Energieverbrauch auf niedrigem Niveau zu stabilisieren.

Das steht im Einklang zum Hessischen Klimagesetz, die TUDa strebt an, so schnell wie möglich treibhausgasneutral zu sein. Hierzu

  • saniert sie umfassend und zügig Gebäude und Infrastrukturen, um die Energieeffizienz zu erhöhen
  • baut sie ihr Netz an Photovoltaik-Anlagen aus. Bis 2025 werden 25 neue Anlagen installiert, so dass die TU im Umfang von jährlich rund 2.300 MWh einen Beitrag leistet, was einer jährlichen Kostenersparnis von ca. 0,5 Millionen Euro entspricht;
  • prüft sie weitere Optionen der Energiegewinnung und -nutzung und stellt sie 2024 in einem Maßnahmenpaket zusammen.

Für die kommende Heizperiode hat sich die TUDa zum Ziel gesetzt im Durchschnitt mindestens 23% Prozent Wärme und Kälte sowie 10% Prozent Strom im Vergleich zur Heizperiode 2021/22 einzusparen. Das entspricht einer erwarteten Kosteneinsparung von insgesamt ca. 4,5 Mio. Euro.

Was das konkret bedeutet und wie diese möglich werden wird, stellen wir auf Nachhaltig handeln: Energie verantwortungsvoll nutzen! ausführlich da. Dort antworten wir auch auf häufig gestellte Fragen aus der Universität und stellen Ansprechpartner:innen sowie unser Expert:innen-Netzwerk vor.