Aktuelle Energiesituation

Für die TU Darmstadt ist Energiesparen ein zentrales Anliegen, mit dem wir zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung beitragen wollen. Unser Ziel ist es, den Energiebedarf und die klimaschädlichen Emissionen unserer Gebäude so weit wie möglich zu vermindern, um mittelfristig eine CO2-neutrale Energieversorgung unserer Universität sicherzustellen.
Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise haben die TU Darmstadt 2022 vor besondere Herausforderungen gestellt. Unter Leitung des Präsidiums haben wir gemeinsam mit der zentralen Verwaltung und dem Energiemanagement zahlreiche Maßnahmen zum Energiesparen umgesetzt. Auf diesen Erkenntnissen wollen wir weiter aufbauen – um nicht nur im Winter, sondern ganzjährig unseren Energieverbrauch auf niedrigem Niveau zu stabilisieren.

Aktuelle Energiedaten der TU Darmstadt

Monatliche Übersicht

Tagesaktueller Wärmeverbrauch

Browser-Plugin erforderlich: um dieses Objekt angezeigt zu bekommen, muss Ihr Browser Dateien vom Typ image/svg+xml unterstützen.

Original-Datei herunterladen

Tagesaktueller Stromverbrauch

Browser-Plugin erforderlich: um dieses Objekt angezeigt zu bekommen, muss Ihr Browser Dateien vom Typ image/svg+xml unterstützen.

Original-Datei herunterladen

Die Grafiken zeigen den täglich aggregierten Gesamtverbrauch elektrischer Energie und Wärme an der TU Darmstadt.

Die Grafiken werden jeden Morgen gegen 6 Uhr aktualisiert.

Energiekrise 2022/23

Im Winter 2022/23 hatte die erzwungene Energiekrise Auswirkungen auf Forschung, Lehre und Verwaltung. Nach Vorgaben der hessischen Landesregierung sollten alle Hochschulen 15 Prozent Wärmeverbrauch und fünf Prozent beim Stromverbrauch einsparen. Die TU hat auf die Energiekrise mit der Einrichtung einer Task Force Energie reagiert und verschiedene Szenarien zum Energiesparen ausgearbeitet und durchgespielt.

Durch unsere besondere Expertise im Bereich der Energieforschung und das engagierte Handeln aller TU-Mitglieder ist es uns gelungen, die geforderten Einsparziele zu erreichen: Der Wärmeverbrauch wurde insgesamt um mehr als 20 Prozent reduziert, der Stromverbrauch um fast zehn Prozent. Durch eine zweiwöchige Winterpause konnten zusätzlich Energiekosten eingespart werden.

Um die Erfolge beim Energiesparen transparent und engmaschig darzustellen und so auch Mitarbeitende und Studierende zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Strom und Gas motivieren, haben wir tagesaktuell auf einer Webseite über die Verbräuche informiert. Die Verbrauchsdaten wurden zugleich wissenschaftlich ausgewertet. Auf dieses Vorhersagemodell werden wir auch zukünftig zurückgreifen.