Nachhaltigkeit ist zentraler Teil des Selbstverständnisses der TU Darmstadt. Sie leistet wesentliche Beiträge zur Nachhaltigkeit – mit Forschungsprojekten und in Studium und Lehre, und zugleich durch verantwortungsvolles tägliches Handeln ihrer Mitglieder. Unverzichtbar ist auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie, das ist praktizierter Klimaschutz und ein wichtiger Beitrag für eine zukunftsfähige globale Entwicklung.
In der vergangenen Heizperiode haben wir gemeinsam zahlreiche Maßnahmen umgesetzt um Energie einzusparen. Auf diesen Erkenntnissen wollen wir weiter aufbauen – um nicht nur im Winter, sondern ganzjährig unseren Energieverbrauch auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. Unser Ziel ist es, den Energiebedarf und die klimaschädlichen Emissionen unserer Gebäude so weit wie möglich zu vermindern und so schnell wie möglich eine CO2-neutrale Energieversorgung unserer Universität sicherzustellen.
Um Erfolge beim Energiesparen transparent und engmaschig darzustellen und so auch Mitarbeitende und Studierende zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Strom und Heizenergie zu motivieren, informieren wir hier tagesaktuell über die Verbräuche. Die Verbrauchsdaten wurden zugleich wissenschaftlich ausgewertet. Auf dieses Vorhersagemodell werden wir auch zukünftig zurückgreifen.
Die Grafiken zeigen den täglich aggregierten Gesamtverbrauch elektrischer Energie und Wärme an der TU Darmstadt.
Die Grafiken werden jeden Morgen gegen 6 Uhr aktualisiert.
Nachhaltig handeln und Energie verantwortungsvoll nutzen, kann jede:r von uns und wir gemeinsam. Dreißig Tausend Mitglieder der TUDa können mit kleinen Maßnahmen zusammen viel bewirken! Wir schonen mit unserem Handeln nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget. Jeder Euro, der nicht für Energie ausgeben wird, steht für Forschung, Lehre und xchange zur Verfügung – letztlich geht es um mehrere Millionen Euro pro Jahr für die TUDa!
Professorin Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt
Achtfacher Erfolg in zweiter Runde der LEAF-Zertifizierung
11. Februar 2025
Langfristiges Veränderungspotential für Nachhaltige Labore
Im Dezember 2024 wurden sieben Arbeitsgruppen und eine Einrichtung aus den Fachbereichen Chemie und Biologie an der TU Darmstadt mit „LEAF-Zertifikaten“ ausgezeichnet. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann und darüber hinaus viel Gutes mit sich bringt: Denn dass die Motivation, sich dauerhaft für einen ressourcenschonenden Laborbetrieb einzusetzen, mit der Durchführung des LEAF-Programms steigt, ist inzwischen in einer wissenschaftlichen Untersuchung von Bianca Schell und Prof. Dr. Nico Bruns dokumentiert.
Energieverbrauch der TU 2024 auf dem Niveau des Vorjahres
23. Januar 2025
Die TU Darmstadt hat ihren Energieverbrauch 2024 auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert. Der absolute Verbrauch an Wärme und Strom lag nach Angaben des Energiemanagements um jeweils etwa zwei Prozent über dem von 2023. Im Vergleich zum Basiszeitraum – dem Jahr vor der Energiepreiskrise (Juni 2021 bis Juni 2022) – war der Verbrauch jedoch bei der Wärme absolut um 27 Prozent und beim Strom um sechs Prozent geringer.
Interview: TU-Kanzler Martin Lommel zur Energiesituation 2024 / 2025
04. Dezember 2024
Die TU Darmstadt will nachhaltig handeln. Deswegen gehen wir verantwortungsvoll mit Energie um. Das gelingt uns gemeinsam, wenn jede:r Einzelne einen kleinen Beitrag leistet. Zugleich sanieren und nutzen wir Gebäude energieeffizient. Bei den Maßnahmen orientieren wir uns daran, wo wir die größten Einsparungen erzielen können.
Dr. Martin Lommel, Kanzler der TU Darmstadt