Energieverbrauch der TU 2024 auf dem Niveau des Vorjahres
23.01.2025
Die TU Darmstadt hat ihren Energieverbrauch 2024 auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert. Der absolute Verbrauch an Wärme und Strom lag nach Angaben des Energiemanagements um jeweils etwa zwei Prozent über dem von 2023. Im Vergleich zum Basiszeitraum – dem Jahr vor der Energiepreiskrise (Juni 2021 bis Juni 2022) – war der Verbrauch jedoch bei der Wärme absolut um 27 Prozent und beim Strom um sechs Prozent geringer.
Die witterungsbereinigte Wärmeeinsparung während der Heizperiode von Oktober 2023 bis April 2024 betrug verglichen mit dem Basiswinter etwa 18 Prozent. Der Basiswinter beruht auf einem Modell auf Grundlage der Wärmeverbrauchsdaten in den Wintern 2020/21 und 2021/22 (jeweils von Oktober bis April).
Witterungsbereinigt – also mit Anpassung der Wärmeeinsparung an die unterschiedlichen Wetterbedingungen – sank der Wärmeverbrauch in der aktuellen Heizperiode bezogen auf den Basiswinter um etwa 20 Prozent und damit ähnlich stark wie im Jahr 2023. Die Einsparung von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2024 belief sich witterungsbereinigt auf etwa 3.300 Megawattstunden (rund 500.000 Euro) und absolut auf etwa 5.200 Megawattstunden (rund 790.000 Euro).
TU-Kanzler Martin Lommel sprach von erfreulichen Zahlen und einem guten Signal. „Unsere Verbrauchsbilanz für das Jahr 2024 zeigt, dass Energiesparen an der TU Darmstadt inzwischen zum guten Ton gehört“, sagte er. mih