Liebe Leserinnen und Leser,

Kürzlich wurde der KI-gesteuerte humanoide Roboter HAINER an der TU Darmstadt begrüßt. Mit seinen erstaunlichen Fähigkeiten – er kann nicht nur laufen und Treppen steigen, sondern vor allem variabel mit schweren Gegenständen hantieren und verfügt über eine Vielzahl an Sensoren und immense Rechenleistung – führt uns der 1,75 Meter große Roboter eindrucksvoll vor Augen, dass wir in einer neuen Phase der Technologieentwicklung angekommen sind. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter des Typs TALOS, in Deutschland ist HAINER (kurz für „Humanoid AI Nexus For Experimental Research“) der einzige.

HAINER ist die jüngste Ergänzung zur Spitzenforschung der TU Darmstadt im Bereich der Robotik und Künstlichen Intelligenz. Dieser widmen wir die Highlight-Seiten der neuen hoch³-Ausgabe. Freuen Sie sich unter anderem auf ein Interview mit Professor Jan Peters und Laborleiter Oleg Arenz über HAINER sowie auf einen Gastbeitrag unserer Informatikprofessorin Iryna Gurevych und ihrer Mitarbeiterin Irina Bigoulaeva, die die Fähigkeiten von KI-Sprachmodellen von DeepSeek auf den Prüfstand gestellt haben.

Die neue Ausgabe gibt außerdem einen Einblick in die Zukunft der Gründungsförderung an der Universität: Die TU Darmstadt hat gemeinsam mit ihren Partnern in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten die „Future Factory“ ins Leben gerufen, um die Start-up-Szene in Rhein-Main weiter zu boosten. Und mit dem International Career Service Rhein-Main unterstützt die TU internationale Studierende dabei, erfolgreich an deutschen Hochschulen zu studieren und ihre Karrieren zu starten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr hoch³-Redaktionsteam

hoch³ 2/2025