zurück zur Liste

Sensoren sind ein zentraler Baustein der Digitalisierung. Sie erlauben uns, die reale Welt in die digitale Welt zu holen. Dafür müssen sie oftmals den Strukturen oder Prozessen, die Schaden nehmen können, möglichst nahe sein - und das, ohne zu stören oder selbst beschädigt zu werden.

Wann?

27. Juni 2024, 16:00-20:00

Wo?

Fraunhofer LBF
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt

Fraunhofer LBF , Bartningstraße 47 , 64289 Darmstadt , ,

Veranstalter

Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ)

andreas.friedmann@lbf.fraunhofer.de

In dieser Veranstaltung der Reihe "Digitale Pioniere" zeigen das Darmstädter Start-Up HCP Sense sowie das Fraunhofer LBF, was heute schon durch Sensorik und Digitalisierung möglich ist. 

Das Wälzlager wird selbst zum Sensor
Das Team der HCP Sense GmbH entwickelt Lösungen, mit denen Wälzlager selbst übertragene Kräfte, die aktuellen Schmierungsbedingungen und schon sich anbahnende Schäden erfassen können. So sind für eine Überwachung der Wellen- und Prozesskräfte sowie eine Zustandsbestimmung des Wälzlagers keine zusätzlichen Sensoren nötig. Mehr dazu auf www.hcp-sense.com

Systemzuverlässigkeit am Fraunhofer LBF
Das Fraunhofer LBF gibt Einblicke in den neuesten Stand der Industrieforschung. In einer Führung durch das Institut erfahren Sie, wie versteckte Kräfte mit Elastomeren gemessen werden können und wie Systemzuverlässigkeit und Zustandsüberwachung zusammenspielen. Schäden in Bauteilen und Strukturen können dann zuverlässiger frühzeitig aufgedeckt werden.

HCP Sense und Fraunhofer LBF berichten nicht nur in Vorträgen über Ihre Lösungen, sondern zeigen auch Technologie-Demonstratoren und sprechen über Innovations-Wege und welche Learnings daraus möglich sind. Lassen Sie sich Impulse geben und zu eigenen Lösungen inspirieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir wollen Sie vernetzen und Ideen zu Wachstum verhelfen. Zum Abschluss gibt es daher – wie bei allen Digitalen Pionieren – ein Buffet und Getränke.

Dozenten
Andreas Friedmann 

Lernziel
•    Praxisbeispiele für die Digitalisierung kennen lernen
•    Sensibilität für Hürden und Herausforderungen
•    Persönliche Erfahrungen austauschen
•    Soft Skills der Digitalisierung
•    Eigene Digitalisierungs-Ansätze im Unternehmen hinterfragen

Zielgruppe
Geschäftsführende und Angestellte aus dem Bereich Produktion, Instandhaltung, Logistik, Sensorik und Produktentwicklung im Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Darüber hinaus alle Interessierten an neuer Technologie.

Preis
kostenfrei

https://www.veranstaltungskalender.tu-darmstadt.de/media/MDZ_1713375206531_255.png
 

Tags

ptw, maschinenbau, ptw workshops, ptw kostenfrei