zurück zur Liste

An diesem Abend wollen wir Ihnen Unternehmen vorstellen, die ihre eingeschlagenen Wege zur Annäherung an das Ziel der klimaneutralen Produktion aufzeigen. Auch werden die hessische Landesenergieagentur (LEA) und der Technische Überwachungsverein (TÜV) Hessen mit spannenden Impulsen vertreten sein. Die digitale Transformation spielt an diesem Tag eine entscheidende Rolle: Durch Digitalisierung können Produktionsprozesse transparenter werden, womit sich “Energiefresser” und Emissionsquellen aufdecken lassen.

Wann?

10. Juli 2024, 16:00-19:00

Wo?

Technische Universität Darmstadt
ETA-Lernfabrik (Gebäude L6/03)

Eugen-Kogon-Str. 4
64287 Darmstadt

Technische Universität Darmstadt , ETA-Lernfabrik (Gebäude L6/03) , , Eugen-Kogon-Str. 4 , 64287 Darmstadt , ,

Veranstalter

MDZ Darmstadt

n.bode@ptw.tu-darmstadt.de

Kontakt

Nach einer kurzen Einführung ins Thema der lieferkettenumfassenden CO2-Bilanzierung durch die ETA-Forschungsgruppe informiert die LEA über die ecocockpit Plattform. Diese ist eine kostenfreie Lösung zur Ermittlung des unternehmensweiten und produktspezifischen CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens. Im Anschluss berichtet der TÜV über die Verifizierung und Validierung von Treibhausgasbilanzen.

Seit Anfang des Jahres steigt durch neue Regulatorik auch die industrieseitige Umsetzung der (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung. Der Abend wird daher durch einen Industriebeitrag abgerundet, der auf die praxisorientierte Umsetzung einer CO2-Bilanz in Unternehmen eingeht. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit des Austauschs und Netzwerkens bei gemütlicher Atmosphäre und Catering. Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Referenten
Andreas Schubert – TÜV Hessen
Dr. Ing. Michael Mayer – Landesenergieagentur Hessen
Niklas Bode – ETA-Forschungsgruppe

Lernziel

  • Vorgehensweise zum Themenfeld CO2-Bilanzierung – Wo am besten anfangen?
  • Praxisbeispiele für die Digitalisierung im Kontext energieeffiziente/klimaneutrale Produktion kennenlernen
  • Sensibilität für Hürden und Herausforderungen
  • Persönliche Erfahrungen austauschen
  • Eigene (Digitalisierungs-)Ansätze im Unternehmen hinterfragen

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen aus den Produktionsbereichen, sowie alle darüber hinaus Interessierten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Preis
kostenfrei

https://www.veranstaltungskalender.tu-darmstadt.de/media/MDZ_1713375206531_255.png
 

Tags

ptw, maschinenbau, ptw veranstaltungen, ptw kostenfrei