Rundgang: Praxisbeispiele für Digitalisierung in den Lernfabriken erleben
Vernetzte und klimaneutrale Produktion in der CiP, FlowFactory und ETA-Fabrik
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierungspotenziale erkennen und erste Schritte in Richtung Digitalisierung einleiten? Antworten darauf geben wir im Rundgang durch die Lernfabriken CiP, FlowFactory und ETA an der TU Darmstadt anhand konkreter Anwendungsbeispiele:
Wann?
20. Mai 2025, 17:00-19:00
Wo?
ETA-Lernfabrik
L6 | 03
Eugen-Kogon-Straße 4
64287 Darmstadt
Veranstalter
MDZ Darmstadt
Kontakt
Weitere Informationen
- Die Prozesslernfabrik CiP ist eine Schulungsumgebung in einem realen Produktionsumfeld (Produktion Pneumatik-Kompaktzylinder). Dort erfahren Sie, wie Geschäftsprozesse Schritt für Schritt digitalisiert und bestehende Produktionsanlagen digital nachgerüstet werden können.
- In der neu gebauten FlowFactory sehen Sie, wie in einem voll digitalisierten Fertigungsprozess individuelle und variantenreiche Produkte „im Fluss“ produziert werden. Im Fokus: Was ist möglich und wie sehen zukünftige Fertigungsstraßen aus?
- In der Energielernfabrik ETA zeigen wir, wie mithilfe verschiedenster Maßnahmen Einsparpotenziale realisiert werden können: Durch Zustands- und Prozessmonitoring sowie die Verknüpfung von Produktionsmaschinen, Produktionsprozessen, Versorgungs- und Gebäudetechnik sowie Gebäudekonstruktion wird ein sparsamer Umgang mit Energie erreicht.
Lernziele
- Konkrete Anwendungsbeispiele für Digitalisierung sowie deren Mehrwert kennenlernen.
- Möglichkeiten für die Nachrüstung bestehender Maschinen entdecken.
- Anwendungsbeispiele des Forschungsbereichs Energie 4.0 kennenlernen.
- Einblicke in die Umsetzung von digitalen Anwendungen erhalten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
Hier geht es zur ANMELDUNG
Dozenten
Nik Weisbrod
Niklas Bode
Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen konkrete Anwendungsbeispiele für Digitalisierung sowie deren Mehrwert kennen
- entdecken Möglichkeiten für die Nachrüstung bestehender Maschinen
- lernen Anwendungsbeispiele des Forschungsbereichs Energie 4.0 kennen
- erhalten Einblicke in die Umsetzung von digitalen Anwendungen
Zielgruppe
Mitarbeitende von kleinen- und mittleren Unternehmen mit Bezug zur Produktion.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung wird co-gefördert über das Programm EDIH | European Digital Innovation Hubs der Europäischen Union. EDITH ist der Hub für Hessen und unterstützt kostenlos kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben.
Preis
kostenfrei
Tags
ptw, maschinenbau, ptw führungen, ptw kostenfrei