Unite!-Master Communications and Data Science

Jetzt bewerben und zwischen drei Unite!-Universitäten wählen

30.03.2023

Der Unite!-Master Communications and Data Science ermöglicht es Studierenden zwischen drei Unite!-Universitäten zu wählen, ihr Wissen im weiten Feld der Computernetze und der Cybersicherheit zu vertiefen und durch maßgeschneiderte branchenrelevante Projekte und unternehmerische Schulungen Berufserfahrung zu sammeln. Die Bewerbungsfrist läuft bereits, die Fristen liegen zwischen Februar und Mai, abhängig von der gewählten Universität für das erste Jahr.

Der Masterstudiengang Communications and Data Science ist ein Doppelstudiengang, genauer handelt es sich um ein zweijähriges Programm, das gemeinsam mit drei Unite!-Partneruniversitäten durchgeführt wird: Aalto University, Grenoble INP-UGA und Universidade de Lisboa. Die Studierenden beginnen ihr Studium an einer dieser Universitäten und wechseln nach einem Jahr ihren Studienort. Im ersten Jahr bieten alle Universitäten ein vergleichbares Programm an. Im zweiten Jahr wählen sie ihre Spezialisierungsrichtung, die an jeder Universität anders ist.

Mehr Informationen zum Anmeldungsprozess finden sich auf der Unite! Website.

Unite!/mho

Über Unite!

Zu Unite! (University Network for Innovation, Technology and Engineering) gehören die TU Darmstadt als Koordinatorin, die Aalto University (Finnland), das KTH Royal Institute of Technology (Schweden), das Grenoble Institute of Technology (Frankreich), das Politecnico Di Torino (Italien), die Universitat Politècnica de Catalunya (Spanien) und die Universidade de Lisboa (Portugal).

Als Europäische Universität wollen die sieben Partneruniversitäten einen transeuropäischen Campus für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Einbezug von Regionen und Unternehmen schaffen. Die Partner haben zusammen 167.000 Studierende, arbeiten in mehr als 80 EU-Projekten bereits eng zusammen und haben in den letzten fünf Jahren über 2.000 Studierende ausgetauscht. Die Allianz setzt es sich zum Ziel, die gemeinsamen Studienangebote im Dienste der Studierenden zu bündeln, bisherige technische und administrative Hürden abzubauen und damit die Studierendenmobilität signifikant zu erhöhen. Auch die Forschung soll von den größeren und leichteren Kooperationsbedingungen profitieren, so dass insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit im Europäischen Hochschulraum gestärkt wird.