Nachfolgend finden Sie Informationen über alle Ausbildungsberufe an der TU Darmstadt:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Analyse, Planung und Realisierung informations und
- telekommunikationstechnischer Systeme (Rechnerarchitekturen, Datenbanken und Schnittstellen)
- Umsetzen kunden und fachspezifischer Anforderungen in komplexen Hard und Softwaresystemen
- Einführung neuer und modifizierter Systeme der Informations und Telekommunikationstechnik
- Fachliche Beratung, Betreuung und Schulung für Kund:innen und Benutzer:innen
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt am Hochschulrechenzentrum und /oder in Fachbereichen (Ausbildungsverbund)
- Theoretische Ausbildung im Blockunterricht an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- Kaufmännische Systeme
- Technische Systeme
- Expertensysteme
- MathematischWissenschaftliche Systeme
- MultimediaSysteme
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Informations und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Systementwicklung
- Systemintegration
- Service
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt am Hochschulrechenzentrum und /oder in Fachbereichen (Ausbildungsverbund)
- Theoretische Ausbildung im Blockunterricht an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- IT-Markt
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Mitarbeit in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations und Telekommunikationstechnik
- Analyse der Aufgaben und Arbeitsbereiche im Hinblick auf die Einführung dieser Systeme
- Beschaffung und Bereitstellung der Systeme
- Benutzer:innenberatung und unterstützung
- Systemverwaltung
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt am Hochschulrechenzentrum und /oder in Fachbereichen (Ausbildungsverbund)
- Theoretische Ausbildung im Blockunterricht an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- Unternehmen, die informations und telekommunikationstechnische Systeme anwenden, insbesondere in den Branchen Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Informations und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Systemtechnik
- Installation
- Serviceleistungen
- Instandhaltung
- Fachaufgaben in speziellen Einsatzgebieten wie z. B. Projektplanung
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt am Hochschulrechenzentrum und /oder in Fachbereichen (Ausbildungsverbund)
- Theoretische Ausbildung im Blockunterricht an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- ITMarkt
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Reparatur und Neuinstallation von Trinkwasser,
- Abwasser, Gas und Heizungsleitungen
- Austausch und Neuinstallation von Sanitäranlagen
- Reparatur und Wartung der Brauchwasseranlage
- Rohrinspektion und Reinigung der Abwasserrohre mit verschiedenen Inspektions und Reinigungsmaschinen
- Nutzung von berufsspezifischem Werkzeug und ent sprechenden Maschinen
- Arbeitsproben an einer Montagewand zur Vorbereitung auf die Praktischen Prüfungen
Ablauf der Ausbildung
- Praktische Ausbildung an der Technischen Universität
- Darmstadt in der Werkstatt des Dezernats Baumanage ment und Technischer Betrieb
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 ½ Jahren vor der Handwerkskammer
Einsatzbereich
- Betriebe der Sanitär und Heizungs und Klimatechnik
- Unternehmen der Metallindustrie, Erdöl und Erdgas förderung
- Gas und Wasserwerke
Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss
Ausbildungs- und Studiendauer: 3 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- Planung und Optimierung von technischen Anlagen
- Gebäudeautomation/Gebäudekommunikation und tech nische Gebäudeausrüstung
- Elektrotechnik, Mathematik und Thermodynamik
- Building Information Modeling
- Energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik
- Projektmanagement
Ablauf der Ausbildung
- 6 Theoriesemester an der Hochschule Darmstadt
- Praxissemester in der vorlesungsfreien Zeit in der zentra len Hochschulverwaltung, überwiegend im Dezernat Baumanagement und Technischer Betrieb der TU Darmstadt
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Einsatzbereich
- Unternehmen der Energiewirtschaft und Beratung
- Unternehmen, die Anlagen der Heizungs und Klima technik und Haus und Versorgungstechnik planen, bauen und betreiben
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Ausbildungs- und Studiendauer: 3 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- Technische Mechanik
- Mathematik
- Informatik
- Thermodynamik
- Physik
- Elektrotechnik
- BWL, Projektmanagement
Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre Ausbildungs- und Studienzeit, davon 6 Theoriesemester (3monatig) an der Dualen Hochschule Baden Württemberg Mannheim, 6 Praxissemester überwiegend in der zentralen Hochschulverwaltung
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Einsatzbereich
- Unternehmen der Energie und Wasserversorgung
- Unternehmen, die Anlagen der modernen Heizungs, Klima und Kältetechnik sowie der Gas, Wasser und Abwassertechnik planen, bauen und betreiben
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Planen und Vorbereiten der Arbeitsabläufe
- Prüfen, Messen
- Drehen, Fräsen und Schleifen
- CNC Bearbeitung
- Aufbauen und Prüfen von hydraulischen und
- pneumatischen Steuerungen
- Löten, Schweißen, thermisches Trennen
- Montieren und Demontieren von Maschinen
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt in den Werkstätten der Fachbereiche
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
- CNCKurse im Berufsbildungs und Technologiezentrum Weiterstadt
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 vor der Handwerkskammer
Einsatzbereich
- Überwiegend in Maschinenbaufirmen: Werkstoffbearbeitung, Kontrolle, Montage oder Wartungs- und Kundendienst
Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Bodenbearbeitung, Bodenkunde, Botanik
- Pflanzenschutz und Pflegemaßnahmen
- Vermehrung, Züchtung und Veredelung, Samenbau
- Pflanzenernährung und Düngerlehre
- Technik, Gewächshausbau, Heizungsanlagen, systeme und geräte
- Pflanzen und Sortenkunde
- Kulturverfahren
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt im Botanischen Garten
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
- Zwischenprüfung nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung in der Regel nach 3 Jahren vor Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Jährlich 4 bis 6 Wochen Praktika in berufsbezogenen und gewerbetreibenden Betrieben
Einsatzbereich
- Gartenbaubetriebe
- Gartencenter
- Gartenbauversuchsinstitute
- Botanische Gärten
Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk und Hilfsstoffen
- Ausrichten und Spanen von Werkzeugen und Werkstücken
- Montieren und Demontieren von Geräten und Systemen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Prüfen und Einstellen von Funktionen
- Manuelles und maschinelles Spanen
- Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt in den Werkstätten der Fachbereiche
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 ½ Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- Industriebetriebe in den Bereichen Herstellung und Instandhaltung von Geräten und Systemen
Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Herstellen von „Klassischen Holzverbindungen“ (z. B. Zinken, Schlitz und Zapfen, Gradverbindung)
- Be- und Verarbeiten von Holz, Glas und Kunststoffen
- Verglasungsarbeiten an Türen und Fenstern
- Planen, Gestalten, Konstruieren von Möbeln
- Detailzeichnungen anfertigen und lesen (klassisch von Hand oder CAD)
- Endmontagearbeiten in der Werkstatt
- Behandeln und Veredeln von Oberflächen (Lackieren, Beizen, Ölen)
- Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
Ablauf der Ausbildung
- Praktische Ausbildung an der Technischen Universität Darmstadt in der Werkstatt des Dezernats Baumanage ment und Technischer Betrieb
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule nach Rahmenlehrplan
- Zwischenprüfung nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung in der Regel nach 3 Jahren vor der Handwerkskammer
Einsatzbereich
- Tischlereien und holzverarbeitende Industriebetriebe
- Betrieb für Innenausbau
Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Untersuchen insbesondere metallischer Werkstoffe auf Eigenschaften, Maßhaltigkeit und Schäden
- Entnahme von Proben, Durchführen von Messungen und Dokumentation der Ergebnisse
- Planung und Einsatz geeigneter Mess und Prüfverfahren
Ausbildungsinhalte im Rahmen der Ausbildung am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe
- Einblicke in sämtliche Bereiche des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe
- Vermittlung von Werkstoffwissen:
- Chemische und physikalische Grundlagen
- Wärmebehandlung, Hochtemperaturwerkstoffe
- Oberflächen-, Kunststoff- und Baustofftechnik
- Werkstoffanalytik, Mess- und Kalibriertechnik
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt in der Materialprüfungsanstalt
- Theoretische Ausbildung (Blockunterricht) an einer zentralen Berufsschule in Hessen
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 ½ Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- Metall- und Elektroindustrie, öffentliche Einrichtungen
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungs- und Studiendauer: 3 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- Recht (Verwaltungs, Privat, Kommunal, Sozial, Personal und Dienstrecht)
- Öffentliche Finanzen, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
- Staats und Verfassungsrecht
- Soziologie und Psychologie
Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Studienabschnitte an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (Standorte: Mühlheim oder Wiesbaden)
- Praxisabschnitte überwiegend in der zentralen Hochschulverwaltung der TU Darmstadt
- Regelmäßige studienbegleitende Modulprüfungen
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Arts (B. A.)
Einsatzbereich
- Alle Bereiche der Öffentlichen Verwaltung
Ausbildungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Höchstalter 40 Jahre (Ausnahmen möglich)
Ausbildungs- und Studiendauer: 3 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- Rechnungswesen und Kosten und Leistungsrechnung
- Marketing, Organisation, Personalwesen und Management
- Europa, Staats, Kommunal und Verwaltungsrecht
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Neue Steuerungsmodelle
- Volkswirtschaftslehre
- Mathematik und Statistik
- Informationstechnologie
Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre Ausbildungs- und Studienzeit, davon 6 Theoriesemester (3monatig) an der Dualen Hochschule Baden Württemberg Mannheim, 6 Praxissemester (überwiegend) in der zentralen Hochschulverwaltung
- Regelmäßige studienbegleitende Modulprüfungen
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Arts (B. A.)
Einsatzbereich
- Öffentliche Einrichtungen
- Freie Wirtschaft
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Ausbildungs- und Studiendauer: 3 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- BWL, VWL, Recht
- Mathematik, Statistik, Buchführung
- Projektmanagement
- Kulturmanagement, Sportmanagement
- Präsentations und Kommunikationskompetenz
Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre Ausbildungs- und Studienzeit, davon 6 Theoriesemester an der DHBW Mannheim (dreimonatig) und 6 Praxissemester an der TU Darmstadt im Team Eventmarketing des Science Communication Centre der TU Darmstadt
- Regelmäßige studienbegleitende Modulprüfungen
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Arts (B. A.)
Einsatzbereich
- Veranstaltungsbranche
- Sport und Kulturvereine
- Rundfunk und Fernsehen
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Ausbildungs- und Studiendaure: 3 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- BWL, Recht, Marketing
- Projektmanagement
- Informations, Kommunikations und Medientechnik
- Usability, User Experience
- Gestaltung und Design
Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre Ausbildungs- und Studienzeit, davon 6 Theoriesemester an der DHBW Mannheim (dreimonatig) und 6 Praxissemester an der TU Darmstadt im Team Eventmarketing des Science Communication Centre der TU Darmstadt
- Regelmäßige studienbegleitende Modulprüfungen
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Arts (B. A.)
Einsatzbereich
- Designmanagement
- Film und Animation
- Marketing
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Ausbildungs- und Studiendauer: 3,5 Jahre
Ausbildungs- und Studieninhalte
- Trainingslehre und Ernährung
- Beratungs und Servicemanagement
- BWL, Qualitätsmanagement und Marketing
Ablauf der Ausbildung
- 7 Theoriesemester an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
- Praxissemester im Unisportzentrum und einzelnen Bereichen der Hochschulverwaltung
- BachelorThesis zum Ende der Studienzeit
- Verleihung des Grades Bachelor of Arts (B. A.)
Einsatzbereich
- Fitness und Gesundheitseinrichtungen
- Sporthotels, Kreuzfahrtschiffe und Clubhotels
- Rehabilitationseinrichtungen und Hersteller und Vertriebsfirmen im Fitness und Gesundheitsbereich
Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Nutzung bibliographischer Informationsmittel für die Erwerbung von Medien
- Formale Erfassung und inhaltliche Erschließung von Medien
- Technische Bearbeitung von Medien
- Ordnung und Verwaltung der Bestände
- Bestandspflege
- Benutzungsdienst und Informationsvermittlung
- Kontrolle und Bearbeitung von Lieferungen und Rechnungen
Ablauf der Ausbildung
- Praktische Ausbildung an der Technischen Universität Darmstadt in der Universitäts und Landesbibliothek
- Theoretische Ausbildung im Blockunterricht an der Berufsschule (Frankfurt a. M.)
- Zwischenprüfung nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung in der Regel nach 3 Jahren vor dem Regierungspräsidium Gießen
Einsatzbereich
- Öffentliche und privatwirtschaftliche Bibliotheken
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Bürowirtschaft und Statistik
- Informationsverarbeitung
- Finanz und Rechnungswesen
- Personalwesen
- Büroorganisation
- Beschaffungswesen
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt überwiegend in der zentralen Hochschulverwaltung
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
- Abschlussprüfung Teil 1 in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung Teil 2 in der Regel nach 3 Jahren vor der Industrie und Handelskammer
Einsatzbereich
- Industrie und Öffentliche Verwaltung
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Arbeitsorganisation und Bürowirtschaftliche Abläufe
- Betriebliche Organisation
- Personalwesen
- Finanz und Rechnungswesen
- Öffentliches Haushaltswesen
- Beschaffung
- Studentisches Zulassungsverfahren
- Liegenschaften und Technik
Ablauf der Ausbildung
- Praxisausbildung an der TU Darmstadt überwiegend in der zentralen Hochschulverwaltung
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule und dem Verwaltungsseminar Darmstadt
- Zwischenprüfung in der Regel nach 1 ½ Jahren
- Abschlussprüfung in der Regel nach 3 Jahren vor dem Hessischen Verwaltungsschulverband
Einsatzbereich
- Überwiegend öffentliche Verwaltung
Ausbildungsvoraussetzungen: Realschulabschluss