Landtagsabgeordnete zu Gast auf dem Campus
2024/05/24
Am Donnerstag, 23. Mai, waren die beiden hessischen Landtagsabgeordneten Kerstin Geis und Bijan Kaffenberger (beide SPD) im Wissenschaftsschloss der TU Darmstadt zu Gast. Sie wurden von TU-Präsidentin Tanja Brühl, Kanzler Martin Lommel, der Vizepräsidentin für Akademische Karrieren Franziska Lang sowie Chief Communication Officer Patrick Honecker begrüßt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen neben den laufenden Strategieprozessen an der Universität insbesondere die Einbindung der TU Darmstadt in regionale und europäische Netzwerke wie die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und die Europäische Universitätsallianz Unite! sowie die vielfältigen Projekte und Initiativen zur Weiterentwicklung des TU-Campus.
Im weiteren Verlauf des Besuchs gaben Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt aufschlussreiche Einblicke in zwei der drei Projekte, mit denen die Universität im Wettbewerb der des Bundes und der Länder vertreten ist. Kristian Kersting (Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sowie Co-Direktor des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz hessian.AI) und Marcus Rohrbach (Professor für Multimodal Reliable Artificial Intelligence) stellten das Clusterprojekt „ Exzellenzstrategie“ vor. Der geplante Exzellenzcluster widmet sich der Entwicklung einer neuen Generation von KI-Systemen, die auf vernünftiger Ressourcennutzung, Datenschutz und kontinuierlicher Verbesserung basieren. Diese nächste Generation von KI-Systemen soll so einige Schwächen aktueller KI-Systeme adressieren, darunter mangelndes logisches Denkvermögen, Schwierigkeiten im Umgang mit neuen Situationen und die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassungen. Sie erläuterten außerdem, wie RAI in das lebendige und stetig wachsende KI-Ökosystem an und rund um die TU Darmstadt eingebunden ist. Reasonable Artificial Intelligence (RAI)
Manuel Brack und Marlon May (Fachbereich Informatik, Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen) zeigten an zwei Exponaten anschaulich die eindrücklichen Möglichkeiten aber auch bestehende Herausforderungen aktueller KI-Systeme: Die Gäste konnten mit einem Chatbot interagieren, der auf einem an der TUDa trainierten deutschsprachigen Sprachmodell basiert. Mit einem weiteren Exponat demonstrierten die Wissenschaftler die Möglichkeiten zur Generierung und Bearbeitung von Bildern. Die Entwicklung neuer KI-Modelle kann hier helfen, die Generierung problematischer oder Bias-behafteter Inhalte zu verhindern.
Thomas Wallis (Professor für Perception) stellte den Gästen aus dem Landtag den Cluster „” vor, das menschliches Verhalten unter sich verändernden äußeren Bedingungen untersucht. TAM entwickelt neue Zugänge wie menschliches Wahrnehmen, Denken, Entscheiden, Handeln und Lernen verstanden und computational modelliert werden kann. Ein besseres Verständnis zur Balance zwischen Stabilität und Anpassung als Strategie in sich verändernden Situationen ist dabei in vielfältigen Wissenschafts- und Anwendungsbereichen relevant. bjb/Treber The Adaptive Mind (TAM)