Die Vision der CoM2Life-Initiative besteht darin, den Bereich der weichen Biomaterialien durch die Integration von Prinzipien aus lebenden Systemen in synthetische Materialien zu revolutionieren. Dadurch wird eine bidirektionale Kommunikation und kontinuierliche Interaktion mit lebenden biologischen Systemen ermöglicht. Unser Ansatz vereint das chemiezentrierte Design von Biomaterialien mit dem Design regulatorischer Schaltkreise der synthetischen Biologie. Durch diese Kombination können wir Biomaterialien entwickeln, die lebensähnliche Eigenschaften wie Signalsensorik, Signalverarbeitung und darauf basierende Aktuation aufweisen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für interaktive Kreuzregulation und adaptive Co-Entwicklung in zukünftigen Generationen von Biomaterialsystemen mit einer ‘Material-integrierten Intelligenz’.
CoM2Life konzentriert sich auf „Deep Technology Push“-Konzepte, um die Biomaterialforschung mit den Spitzentechnologien von morgen zu versorgen. Diese Fortschritte sollen in den kommenden Jahrzehnten bahnbrechende Entdeckungen in der medizinischen Forschung und personalisierten Behandlung vorantreiben. Beispiele hierfür sind rückkopplungsgesteuerte Wirkstofffreisetzungssysteme mit homöostatischer Regulierung, Gewebemodelle als Alternative zu Tierversuchen, Stoffwechselregulationssysteme für die Tumorimmuntherapie sowie die Entwicklung künstlicher Organe und Gewebereparatur.
Durch die Integration komplementärer Disziplinen und die Synergie von Fachexpertisen und Technologien der JGU Mainz und der TU Darmstadt schafft CoM2Life einen Rhein-Main Universitäten-Forschungsknotenpunkt, der die Konvergenz von lebenden und weichen Materiedisziplinen vorantreibt. Unser interdisziplinäres Programm stattet Forscher*innen mit einem multidisziplinären Informationsvorteil aus, um zukünftige Innovationen voranzutreiben. Expert*innen im Bereich der Kommunikationswissenschaften fördern das Vertrauen und das Verständnis in diesem hochgradig interdisziplinären Umfeld und entwickeln wirksame Kommunikationsstrategien, um den Herausforderungen der Fehlinformation in der heutigen Welt zu begegnen.