Freudenberg Award – Digital Science verliehen

Digitaler Zwilling der Wasserstoffverbrennung, Neuronale Zelluläre Automaten und Smartwatches

18.12.2024

Ausgezeichnet wurden die Bachelorarbeiten von Antonia Bähr “Analysis of Ammonia-Hydrogen Combustion using Large-Eddy Simulation and detailed chemistry” und Niklas Ihm „Towards Localized Data Representation: NCA-Based Autoencoders“ mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro. Nils Rollshausen hat sich mit der Masterarbeit „WatchWitch: Investigating Apple Watch Interoperability and Security” durchgesetzt, welche mit einem Preisgeld von 10.000 Euro prämiert wurde.

Im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereichs Maschinenbau wurde der Freudenberg Award verliehen.

Anlässlich des 175-jährigen Firmenjubiläums hat die Freudenberg-Gruppe an der TU Darmstadt 2024 den Freudenberg Award – Digital Science initiiert und erstmals vergeben.

Eingeladen wurden die Professor:innen aller Fachbereiche, herausragende Abschlussarbeiten zum Thema Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und Anwendungen einzureichen. Insgesamt wurden 33 Abschlussarbeiten aus acht verschiedenen Fachbereichen vorgeschlagen.

Die glücklichen Preisträger:innen Niklas Ihm, Nils Rollshausen, Antonia Bähr.
Die glücklichen Preisträger:innen Niklas Ihm, Nils Rollshausen, Antonia Bähr.

Die Jury bestehend aus Prof. Dr. Carsten Binnig (Fachbereich Informatik), Prof. Dr. Rolf Findeisen (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik), Prof. Dr. Andrea Rapp (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften), Prof. Dr. Peter Pelz (Fachbereich Maschinenbau) und Dr. Niko Reuß (Freudenberg-Gruppe) hat fünf Abschlussarbeiten für die Shortlist ausgewählt. Die Jury war überwältigt von der Qualität der eingereichten Abschlussarbeiten, hat intensiv über die Arbeiten diskutiert und sich schließlich auf fünf Kandidat:innen für die Shortlist geeinigt: Friedrich Pyttel, Niklas Ihm, Antonia Bähr, Johannes Hofmann und Nils Rollshausen. Am 6.11.2024 präsentierten die fünf Kandidat:innen souverän ihre Forschungsergebnisse. Die Jury war fasziniert von den exzellenten Vorträgen und davon, wie gekonnt die Nominierten auf Nachfragen reagierten. Die Jury war „beeindruckt von der Leistung der jungen Forschenden“, so Andrea Rapp. In einem hochkompetitiven Feld haben sich als Preisträger:innen für ihre Bachelorarbeiten Antonia Bähr und Niklas Ihm durchgesetzt. Für die Masterarbeit wird Nils Rollshausen ausgezeichnet.

Die Urkunden wurden feierlich von Dr. Frank Heislitz, Dr. Niko Reuß und Prof. Dr. Peter Pelz im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereichs Maschinenbau am 13.12.2024 überreicht.

Dorn/Freudenberg