IP-for-VirtualShares der TU Darmstadt: Geistiges Eigentum zukunftsweisend übertragen

2025/04/25

Der Welttag des geistigen Eigentums am 26. April bietet Gelegenheit, auf die Pionierarbeit der TU Darmstadt im technologiegetriebenen Transfer hinzuweisen: Mit dem Modell IP-for-VirtualShares, das 2022 startete, ermöglicht die TUDa Start-ups einen rechtssicheren und liquiditätsschonenden Zugang zu geistigem Eigentum. Statt klassischer Lizenzzahlungen erhält die Universität virtuelle Anteile – und das Start-up im Gegenzug die IP.

Das Modell ist Teil der Gründungsoffensive der TU Darmstadt und überzeugt besonders technologieintensive Ausgründungen. Fünf Start-ups – darunter Focused Energy, HCPSense und HOPES – haben IP-for-VirtualShares bereits umgesetzt, weitere sind in Verhandlung.

„IP-for-VirtualShares ist fairer Transfer auf Augenhöhe – flexibel, investitionsfreundlich und strategisch weitreichend.“ Prof. Dr. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales

„Gründer:innen schätzen die geringe Anfangsbelastung, die faire Risikoverteilung und den individuellen Zuschnitt.“ Susanne Gürich, IP-Services HIGHEST

IP-for-VirtualShares ist Ausdruck von xchange, dem neuen Transferverständnis der TU Darmstadt. Die Universität versteht geistiges Eigentum als strategisches Instrument, um Forschung sichtbar zu machen, Innovationen zu sichern und wirtschaftlich zu verwerten – ohne die Forschungsfreiheit zu gefährden.

Mit 513 aktiven Schutzrechten, 45 neuen Erfindungen allein im Jahr 2024 und einem klaren Fokus auf eine nachhaltige IP-Strategie festigt die TU Darmstadt ihre Position als forschungsstarke Gründungshochschule – und gestaltet die Zukunft des geistigen Eigentums aktiv mit. cb