Lehramt-Studiengänge
Der Einstieg in den Lehrerberuf

Die Technische Universität Darmstadt bietet die Studiengänge Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen Schulen an. In beiden werden neben den allgemeinbildenden bzw. den beruflichen Unterrichtsfächern die pädagogischen Grundwissenschaften studiert.

Zu allen Fragen des Lehramtsstudiums berät Sie das Zentrum für Lehrkräftebildung der TU Darmstadt

Studienangebot Lehramt-Studiengänge

Teilzeitstudium

In fast allen Studiengängen ist ein Teilzeitstudium möglich. Näheres erfahren Sie bei der Koordinierungsstelle Teilzeitstudium. Die Beantragung ist unabhängig vom Bewerbungsverfahren.

Mehr Informationen zu den Abschlüssen

Das Lehramt an beruflichen Schulen ist besonders durch seine Vielfalt gekennzeichnet. Als Lehrkraft an beruflichen Schulen werden Sie mit jungen Erwachsenen und in unterschiedlichen Qualifizierungsebenen arbeiten, d.h. in Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung, Berufsqualifizierung und Studienqualifizierung sowie im Rahmen von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung.

Das Studium gliedert sich in den Studiengang Gewerblich-technische Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.), der Sie für eine Tätigkeit in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung qualifiziert, und den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.), mit dem Sie – äquivalent zum Ersten Staatsexamen – die Berechtigung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erwerben.

Zu den beiden Fächern hinzu tritt das Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften. In mehreren integrierten Praxisphasen erhalten Sie die Gelegenheit, erste Erfahrungen in Ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld Schule zu sammeln und Ihre eigene Lehrpersönlichkeit zu entwickeln.

Bitte beachten Sie: Für die Zulassung in den Studiengang Bachelor of Education ist ein zuvor bereits abgeschlossenes einschlägiges berufliches Praktikum von mindestens 52 Wochen Dauer erforderlich. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den einzelnen Studiengängen.

Für den Ergänzungsstudiengang Lehramt können Sie an der Technischen Universität Darmstadt aus einem großen Fächerangebot wählen. Derzeit können Sie sich an der TU für die Erweiterungsprüfung in den Fächern Biologie, Chemie, Deutsch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik und Sport vorbereiten. Im Rahmen des Studiums erbringen Sie die im Hessischen Lehrerbildungsgesetz geforderten weiteren Studien und können sich nach Abschluss des Studiums zur Erweiterungsprüfung nach § 33 HLbG bei den Prüfungsstellen der Lehrkräfteakademie Hessen anmelden. Studieninteressierte müssen die Erste Staatsprüfung für das Lehramt oder einen äquivalenten Abschluss (z.B. Master of Education) vorweisen oder aber parallel in ein Lehramtsstudium immatrikuliert sein, um sich in den Ergänzungsstudiengang Lehramt einschreiben zu können.

Die Verantwortung für die Erweiterungsprüfung liegt bei der Hessischen Lehrkräfteakademie. Für die Anmeldung und Durchführung der Erweiterungsprüfung wenden Sie sich bitte an die Prüfungsstelle Darmstadt der Hessischen Lehrkräfteakademie. Die Prüfungsstelle ist zudem zuständig für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen.

Weitere Informationen zum Ergänzungsstudium Lehramt finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung.

Im Studiengang Lehramt an Gymnasien werden zwei gleichwertige Unterrichtsfächer studiert, die sich frei miteinander kombinieren lassen. Als sogenanntes Ergänzungsfach kann ein drittes Unterrichtsfach hinzutreten (siehe weiter unten).

Zu den Unterrichtsfächern hinzu treten die Grundwissenschaften mit pädagogischen, psychologischen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Anteilen.

Das Besondere am Studiengang Lehramt an Gymnasien an der TU Darmstadt ist der MINT- Vernetzungsbereich. Er bietet die einzigartige Möglichkeit, auch geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer aus technisch-naturwissenschaftlicher Perspektive betrachten zu können. So erwerben Sie interdisziplinäre naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen, die z.B. für die Durchführung komplexer fachübergreifender Unterrichtsprojekte erforderlich sind.

Die in das Studium integrierten Praxisphasen bieten die Gelegenheit zum Sammeln erster Erfahrungen in der schulischen und universitären Lehre und zur Entwicklung der je eigenen Lehrpersönlichkeit. Hinzu kommen zwei weitere Praktika: das Orientierungspraktikum im Bereich der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (welches möglichst vor Studienbeginn abgeschlossen sein sollte) und das Betriebspraktikum im außerschulischen gewerblichen oder dienstleistenden Bereich.

Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Das Studium schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab (verantwortlich für die Prüfung ist die Hessische Lehrkräfteakademie).