Strom in Eisen speichern
Redakteur Rainer Terzo von der „Alles Wissen“ Redaktion des Hessischer Rundfunk hat Clean Circles im November mit einem Drehteam besucht, um mehr über Eisen als zentralen Baustein der Energiewende zu erfahren.
Im Beitrag vom 30.11.2023 wird die Forschung zu Eisen als kohlenstofffreiem Energiespeicher hautnah besichtigt. Neben Einblicken in unsere Labore und den Supercomputer Lichtenberg II kommen Prof. Andreas Dreizler, Prof. Christian Hasse und Prof. Michèle Knodt zu Wort.
Prof. Michèle Knodt bei hr „alle wetter!“
Prof. Michèle Knodt war am 4.10.2023 Studiogast in der hr-Sendung „alle wetter!“ und sprach über die Forschung von Clean Circles.
ZDFheute „Good News“
In Kolumne „Good News“ des ZDF-Journalisten Christian Dezer (Redaktionsleitung „plan b“) wird über das Verfahren von Clean Circles berichtet, erneuerbare Energien in Eisen zu speichern und so zu transportieren.
ZDF heute „Good News“ vom 5. August 2023
Durchblick N – Magazin für Nachhaltigkeit: Speicherwunder gesucht


Durchblick N ist eine Veröffentlichung der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und wird herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In der Ausgabe 06/2023 fasst Prof. Michèle Knodt in verständlicher Sprache zusammen woran die Wissenschaftler*innen von Clean Circles forschen.
Durchblick N – Magazin für Nachhaltigkeit (wird in neuem Tab geöffnet) Ausgabe Juni 2023
hr-iNFO Wirtschaft, 27.01.2023
An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. In Interviews kommen im Podcast hr-iNFO Wirtschaft Forscher*innen von TU-Projekten und Startups zu Wort. Clean Cirlces Sprecher Christian Hasse erklärt Ansätze, die Idee „Eisen als Energieträger“ über ein sogenanntes Retrofitting marktreif nutzen zu können. HIGHEST
FAZ „Heißes Eisen für das Klima“
In der Technischen Universität Darmstadt arbeiten Forscher an einem nachhaltigen Energiekreislauf. Dazu müssten Kohlekraftwerke umgebaut und „grüner“ Wasserstoff produziert werden. Eine Testanlage und Geld aus dem Exzellenzwettbewerb könnten das Vorhaben voranbringen.
Von Sascha Zoske
(wird in neuem Tab geöffnet) Artikel zum Download (PDF)
WDR 5 Quarks: Beitrag über Eisenpulver als Energiespeicher
In einem Radiobeitrag des WDR 5 wird das Thema Eisenpulver als emmisionsfreier Energiespeicher diskutiert. Hierbei ordnet Prof. Andreas Dreizler, Leiter des Fachgebiets Reaktive Strömungen und Messtechnik zusammen mit Wissenschaftler:innen der TU Eindhoven die noch offenen Forschungsfragen ein und erklärt das grundlegende Prinzip hinter dem Eisenzyklus. Dieser wird aktuell innerhalb des vom Land Hessen geförderten Projektes Clean Circles an der TU Darmstadt und weiteren beteiligten Partnern untersucht.
hr-iNFO, Februar 2021
Im Radio-Beitrag von hr-iNFO berichten Prof. Christian Hasse und Prof. Andreas Dreizler zu aktuellen Forschungsbemühungen und Perspektiven im Bereich chemischer Energiespeichersysteme.
Darmstädter Echo, 23.03.2021
(wird in neuem Tab geöffnet) „Eisenpulver als Energiespeicher“
Tagesspiegel, 16.11.2020
„Kleine Körnchen, große Wirkung: Wasserstoff? Nein, Eisen könnte Energieträger der Zukunft werden“
(wird in neuem Tab geöffnet) Clipping