Die in Clean Circles entwickelten Ideen und Ergebnisse haben hohes Transferpotential in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam werden zudem Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation erarbeitet, um eine breite Öffentlichkeit über die Ziele, Methoden und Ergebnisse des Projekts zu informieren.

Wissenstransfer

News und Medien

Video: Retrofit bestehender Anlagen

Ein Aspekt der Energiewende rückt nun in den Fokus: Die klimaneutrale Umrüstung bestehender Infrastrukturen – Anlagen die häufig noch Jahrzehnte in Betrieb sein werden. Ziel von Clean Circles ist, diese Anlagen durch ein Retrofit CO2-frei zu machen. Professor Christian Hasse ist Sprecher des Projekts und erklärt im Video, wie das funktioniert.

Video: Iron as carrier for energy from renewable sources

In einem TEDx-Vortrag im September 2022 stellte Andreas Dreizler das Konzept von Clean Circles vor. Andreas Dreizler hat mehr als 380 Artikel in Fachzeitschriften, Konferenzbänden und Lehrbüchern im Bereich reaktive Strömungen und Messtechnik veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Mitglied von nationalen Akademien wie acatech und gehört dem Exekutivkomitee des International Combustion Institute an.

Video: Chemische Energiespeicher für die Energiewende

Die TU Darmstadt versteht die Forschung zur Energiewende als gesellschaftlichen Auftrag. In zahlreichen Fachgebieten wird an den Transformationslösungen von morgen geforscht. Hierzu gehört neben Wasserstoff auch Eisen, dessen klimaneutrale Oxidation und Reduktion eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglicht.

Strom in Eisen speichern

Redakteur Rainer Terzo von der „Alles Wissen“ Redaktion des Hessischer Rundfunk hat Clean Circles im November mit einem Drehteam besucht, um mehr über Eisen als zentralen Baustein der Energiewende zu erfahren.

Im Beitrag vom 30.11.2023 wird die Forschung zu Eisen als kohlenstofffreiem Energiespeicher hautnah besichtigt. Neben Einblicken in unsere Labore und den Supercomputer Lichtenberg II kommen Prof. Andreas Dreizler, Prof. Christian Hasse und Prof. Michèle Knodt zu Wort.

Prof. Michèle Knodt bei hr „alle wetter!“

Prof. Michèle Knodt war am 4.10.2023 Studiogast in der hr-Sendung „alle wetter!“ und sprach über die Forschung von Clean Circles.

ZDFheute „Good News“

In Kolumne „Good News“ des ZDF-Journalisten Christian Dezer (Redaktionsleitung „plan b“) wird über das Verfahren von Clean Circles berichtet, erneuerbare Energien in Eisen zu speichern und so zu transportieren.

ZDF heute „Good News“ vom 5. August 2023

CO2-freies Bier dank Rost (von Christian Dezer)

Durchblick N – Magazin für Nachhaltigkeit: Speicherwunder gesucht

Durchblick N ist eine Veröffentlichung der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und wird herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In der Ausgabe 06/2023 fasst Prof. Michèle Knodt in verständlicher Sprache zusammen woran die Wissenschaftler*innen von Clean Circles forschen.

Durchblick N – Magazin für Nachhaltigkeit Ausgabe Juni 2023 (wird in neuem Tab geöffnet)

Eisen statt Kohle verbrennen? Andreas Dreizler zu Gast bei Wissenschaft im Dialog

Andreas Dreizler, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Leiter des Fachgebiets Reaktive Strömungen und Messtechnik, im Gespräch mit Sascha Zoske, F.A.Z.

hr-iNFO Wirtschaft, 27.01.2023

An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform HIGHEST wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. In Interviews kommen im Podcast hr-iNFO Wirtschaft Forscher*innen von TU-Projekten und Startups zu Wort. Clean Cirlces Sprecher Christian Hasse erklärt Ansätze, die Idee „Eisen als Energieträger“ über ein sogenanntes Retrofitting marktreif nutzen zu können.

FAZ „Heißes Eisen für das Klima“

In der Technischen Universität Darmstadt arbeiten Forscher an einem nachhaltigen Energiekreislauf. Dazu müssten Kohlekraftwerke umgebaut und „grüner“ Wasserstoff produziert werden. Eine Testanlage und Geld aus dem Exzellenzwettbewerb könnten das Vorhaben voranbringen.

Von Sascha Zoske

Artikel zum Download (PDF) (wird in neuem Tab geöffnet)

FAZ „Wie Eisenpulver zum Energiespeicher werden kann“

Artikel im FAZ Ressort Technik über gezieltes Verrosten von Wolfgang Kempkens
FAZ Online, 24.10.2022

3sat scobel „Notstand Energie“

Prof. Michèle Knodt diskutiert zusammen mit Kerstin Andreae, Andreas Löschel und dem Moderator Gert Scobel (scobel Sendung vom 01.09.2022 in der 3sat Mediathek)

„Eisen ist ein chemischer Energiespeicher wie Wasserstoff“

Prof. Christian Hasse im Interview mit SR 2 KulturRadio „Der Morgen“ vom 21.07.2022

„Es wäre ein Notfallszenario“

TU-Professorin Michèle Knodt über die Auswirkungen eines Importstopps von Öl und Gas aus Russland. (Interview im Darmstädter Echo, 12. März 2022)

Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie

Podcast der Stiftung Energie & Klimaschutz mit Michèle Knodt und Lucas Flath, 19. Januar 2022

Zur Rolle von grünem Wasserstoff im Energiesystem

Hessenschau-Beitrag zum 20. Brennstoffzellenforum, 28. Oktober 2021

WDR 5 Quarks: Beitrag über Eisenpulver als Energiespeicher

In einem Radiobeitrag des WDR 5 wird das Thema Eisenpulver als emmisionsfreier Energiespeicher diskutiert. Hierbei ordnet Prof. Andreas Dreizler, Leiter des Fachgebiets Reaktive Strömungen und Messtechnik zusammen mit Wissenschaftler:innen der TU Eindhoven die noch offenen Forschungsfragen ein und erklärt das grundlegende Prinzip hinter dem Eisenzyklus. Dieser wird aktuell innerhalb des vom Land Hessen geförderten Projektes Clean Circles an der TU Darmstadt und weiteren beteiligten Partnern untersucht.

hr-iNFO, Februar 2021

Im Radio-Beitrag von hr-iNFO berichten Prof. Christian Hasse und Prof. Andreas Dreizler zu aktuellen Forschungsbemühungen und Perspektiven im Bereich chemischer Energiespeichersysteme.