EnEff: Campus Lichtwiese
Die Beiträge aus den Teilprojekten 1–3 sowie Ergebnisse aus früheren Projektphasen und verwandten Projekten haben hohes Skalierungspotenzial. Mit der internen Klimaberatung und Umsetzung wollen wir das gewonnene Wissen Entscheidungsträgern an der Universität zugänglich machen und bei Energiefragen unterstützen. Konkret geht es um die Verstetigung des Digitalen Zwillings, die Optimierung der Rücklauftemperaturen des Kälterings und die Umsetzung des Energiekonzepts aus Phase II.
Ziel des Arbeitspaketes „Verstetigung des Digitalen Zwillings“ ist die Weiterentwicklung der automatischen Datenauswertung und -visualisierung sowie die Integration eines Tools in den täglichen Arbeitsablauf des Teams aus dem Technischen Betrieb und Energiemanagement der TU Darmstadt. Die neuen Visualisierungsmöglichkeiten sollen die Analyse und die zeitnahe Identifizierung möglicher Verbesserungspotenziale erleichtern. Das Tool wird bereits vom Energiemanagement genutzt, jedoch noch nicht in vollem Umfang. Daher plant das Projektteam die Durchführung von Workshops und Demonstrationen der Plattformfunktionen für Interessierte. Damit soll auch ein Kommunikationskanal geschaffen werden, über den die Nutzerinnen und Nutzer mit dem Projektteam in Kontakt treten können, um Fragen zu stellen und neue Funktionen einzubringen.
Im Bereich der Versorgung der Gebäude am Campus aus dem zentralen Kältering bringt das Projektteam seine Expertise ein, um die Rücklauftemperaturen zu stabilisieren und anzuheben. In der Vergangenheit führten zu niedrige Rücklauftemperaturen dazu, dass die vorhandene Absorptionskältemaschine nicht die volle Kälteleistung bereitstellen konnte. Aufbauend auf den Erfahrungen aus Phase II wird das Projektteam die TU Darmstadt dabei unterstützen, das bestehende Monitoring gegebenenfalls zu erweitern.
Ein weiterer zentraler Punkt dieses Teilprojekts ist die konzeptionelle Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Energiekonzepts im Rahmen des Energie-Contractings der TU Darmstadt, dessen Planung voraussichtlich in die Jahre 2026/27 fällt. Die in Phase II des Projekts durchgeführte Studie bildet eine solide theoretische Grundlage, die den Entscheidungsträgern der Universität als Leitfaden dient.
In Phase III sollen alle Projektergebnisse aus EnEff:Stadt Campus Lichtwiese in den Entscheidungsprozess einfließen. Zu diesem Zweck wird das Projektteam für Fragen zur Verfügung stehen und falls erforderlich Teile der Studie unter Berücksichtigung neuer Randbedingungen, wie etwa steigender Brennstoffpreise, überarbeiten. Aus endenergetischer Sicht ist die Sanierung der Gebäude als Wärmeverbraucher essentiell. Aus Kosten- und Zeitgründen ist eine gleichzeitige ganzheitliche Sanierung von Anlagentechnik und thermischer Hülle aller Gebäude nicht möglich. Deshalb unterstützt das Projektteam bei der Abwägung gebäudespezifischer Sanierungsszenarien, die letztlich in einem Sanierungsfahrplan priorisiert werden können.
Das Projektteam beteiligt sich an energiebezogenen Analysen sowie an Gremien der Universität. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle , die ursprünglich während der Energiepreiskrise gegründet wurde, um Wege zur Energieeinsparung zu finden. Das Team hat diese Arbeitsgruppe beraten und auf Grundlage der in EnEff: Campus Lichtwiese gesammelten Daten ein Tool entwickelt, das derzeit zur Ermittlung der Energieeinsparungen der TU Darmstadt verwendet wird. Taskforce Energie
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() Bild: Dennis Fauß
| Dr.-Ing. Steve Borchardt Projektkoordination | steve.borchardt@tu-... +49 6151 16-24918 S3|07 14 |
![]() | Frederik Feike M.Sc. Wissenschaftliche Projektbearbeitung | feike@ttd.tu-... +49 6151 16-20472 L2|06 215 |
![]() | Julia Barbosa M.Sc. Wissenschaftliche Projektbearbeitung | julia.barbosa@eins.tu-... +49 6151 16-21722 S3|10 304 |
![]() Bild: Chenxi Jiang
| Chenxi Jiang M.Sc. Wissenschaftliche Projektbearbeitung | chenxi.jiang@eins.tu-... +49 6151 16-21712 S3|10 |
![]() | David Nickel M.Sc. Wissenschaftliche Projektbearbeitung | david.nickel@tu-... +49 6151 16-24669 S3|10 205 |
![]() | Jasper Müller M.Sc Wissenschaftliche Projektbearbeitung | mueller@ttd.tu-... +49 6151 16-22691 L2|06 216 |