Medizintechnik-Studium: Wo Medizin auf Ingenieurkunst trifft

Ein Studienangebot der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU)

23.09.2025

Ingenieurwissenschaft trifft Medizin: Vor knapp sieben Jahren ist der gemeinsame Kooperationsstudiengang Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt an den Start gegangen. Seitdem haben 132 Studierende den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Eine fünfteilige Serie nimmt das hessenweit einzigartige Studienangebot, das in die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet ist, in den Fokus. Den Auftakt macht ein Video mit einem Überblick über alles Wissenswerte zur Medizintechnik.

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zahlen, bitte!

Der RMU-Kooperationsstudiengang Medizintechnik auf einen Blick

  • 132 – Abschlüsse seit Start im Wintersemester 2018/19
  • 256 – Zahl der Bachelor-Bewerbungen (Wintersemester 2024/25) für 120 Plätze
  • 144 – Zahl der Master-Bewerbungen (Wintersemester 2024/25)
  • 50,9 Prozent – Frauenanteil im Bachelorstudiengang (Wintersemester 2024/25)
  • 58,8 Prozent – Frauenanteil im Masterstudiengang (Wintersemester 2024/25)
  • 42 – Studierende mit Auslandsaufenthalt (Wintersemester 2024/25);beliebteste Ziele: Großbritannien, Irland, Skandinavien