Mit dem LOEWE-Programm wird das Ziel verfolgt, die Differenzierung und Profilbildung der wissenschaftlichen Einrichtungen in Hessen zu unterstützen und ihre nationale wie internationale Wettbewerbsfähigkeit durch bessere Vernetzung und gezielte Stärkung bereits vorhandener Forschungsschwerpunkte zu steigern.
Daneben soll die Innovationskraft der wissenschaftlichen Einrichtungen für die Entwicklung der hessischen Wirtschaft genutzt werden. Die LOEWE-Förderung ist als Anschubfinanzierung angelegt, mit deren Hilfe die wissenschaftlichen Einrichtungen in Hessen in verstärktem Umfang Drittmittel einwerben und erfolgreich an größeren nationalen und internationalen Verbundprojekten teilnehmen sollen.
LOEWE beinhaltet drei Förderlinien (Zentren, Schwerpunkte, KMU-Verbundvorhaben). Die institutionellen Programmlinien (Zentren, Schwerpunkte) werden ausgeschrieben, Schwerpunkte in jährlichem Turnus, Zentren hingegen unregelmäßig.
Mehr Informationen zum LOEWE-Programm und den drei Förderlinien finden Sie auf den Seiten des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Da die Anzahl der Anträge pro Hochschule begrenzt ist, geht der zweistufigen Antragstellung ein weiteres Auswahlverfahren innerhalb der Universität voraus.
Im folgenden finden Sie eine Übersicht der von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt eingeworbenen LOEWE-Förderprojekte. Die LOEWE-Zentren werden in der Regel gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und/oder anderen Hochschulen betrieben.
Exzellente Vorhaben – eine Auswahl

emergenCITY - LOEWE-Zentrum
Warum brauchen wir „resiliente digitale Städte“? Weil in Krisenfällen die Informations- und Kommunikationstechnologien sicher funktionieren müssen, um schnell zu helfen und effizient zur Normalität zurückzufinden.

BAMP! - LOEWE-Schwerpunkt
Innovative Perspektiven, uralter Werkstoff: Ziel des Schwerpunktes „BAMP!“ ist es, wissenschaftliche und technische Grundlagen für die Nutzung von Papier in Bauanwendungen zu schaffen.
Titel | Koordination |
emergenCity | Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick (Fachbereich Informatik) |
Titel | Koordination |
WhiteBox (ab Januar 2021) | Prof. Constatin Rothkopf, PhD (Fachbereich Humanwissenschaften), Prof. Dr. Kristian Kersting (Fachbereich Informatik) |
TraBiTa | Prof. Dr. Felix Hausch (Fachbereich Chemie) |
Nukleare Photonik | Prof. Dr. Markus Roth, Prof. Dr. Joachim Enders (beide Fachbereich Physik) |
FLAME – Fermi Level Engineering Antiferroelektrischer Materialien für Energiespeicher und Isolatoren | Prof. Dr. Andreas Klein (Fachbereich Material- und Geowissenschafte |
Software-Factory 4.0 (SF 4.0) | Prof. Dr.-Ing. Heiko Mantel (Fachbereich Informatik) |
Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie | Prof. Dr. Jan-Hendrik Bruinier (Fachbereich Mathematik) |
BAMP! – Bauen mit Papier |
Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel (Fachbereich Maschinenbau) |
Titel | Koordination |
Infrastruktur – Design – Gesellschaft (Designforschung in Mobilitätssystemen zur Entwicklung multimodaler, umweltfreundlicher Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main) |
Hochschule für Gestaltung Ansprechpartner an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff (Fachbereich Architektur) |
Allegro (Hochleistungskomponenten aus Aluminiumlegierungen durch ressourcenoptimierte Prozesstechnologien) |
Universität Kassel Ansprechpartner an der TU Darmstadt: Prof. Dr.-Ing. Peter Groche (Fachbereich Maschinenbau) |
Hinweise für die Antragstellung
Aktuelle Ausschreibung, Antragsunterlagen
Zeitplan für die aktuelle Förderstaffel
Bitte kontaktieren Sie das Dezernat Forschung und Transfer, wenn Sie eine Antragstellung planen.