Umfangreiche experimentelle Forschungsinfrastrukturen sind zur Bearbeitung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Forschungsfragen an der TU verfügbar. Die experimentellen Forschungsinfrastrukturen sind oftmals räumlich oder organisatorisch gebündelt in Form von sogenannten Core Facilities und stehen verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Spezialisierte Forschungsinfrastrukturen ergänzen das Angebot der Core Facilities. Sie werden häufig von einer festen Anzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt.
Bei der Beschaffung und dem Betrieb von Experimentellen Forschungsinfrastrukturen und bei der Organisation von Core Facilities arbeiten die drei Rhein-Main-Universitäten eng zusammen.
In sogenannten Core Facilities werden an der TU Darmstadt verschiedene einzelne Geräte räumlich und organisatorisch gebündelt. Die Geräte einer Core Facility stehen verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ggf. auch externen Partnern, zur Nutzung offen. Neben einem Gerätezugang bietet eine Core Facility häufig auch Methodenkompetenz zur gezielten Nutzung der Geräte oder bietet wissenschaftliche Dienstleistungen an.
In TU.Infra der Forschungsinfrastrukturdatenbank der TU Darmstadt sind die Core Facilities als Betreiber (Provider) ebenso aufgeführt wie die einzelnen in den Core Facilities verfügbaren Geräte.
Spezialisierte Forschungsinfrastrukturen ergänzen das Angebot der Core Facilities. Sie werden häufig nur von einer begrenzten Anzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt.