Einstieg in das Forschungsdatenmanagement (29.06.23)
231_INF07
In Ihrer Forschung entsteht eine Vielzahl digitaler Daten und ggf. auch Software. Zudem nutzen Sie vielleicht Daten und Software aus vorherigen Projekten nach.
Dabei stellen sich eine Menge Fragen zu Forschungsdatenmanagement, z.B.:
- Was regeln die „Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt“?
- Wo speichere ich meine Daten sicher und geschützt?
- Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
- Versteht jemand anderes meine Daten überhaupt?
- Wem gehören Forschungsdaten eigentlich und wer darf sie nutzen?
- Welche Standards und best practices zum Umgang mit Daten gibt es in meinem Fachgebiet?
- Wo und wie kann ich ausgewählte Daten archivieren oder auch veröffentlichen?
- Was passiert mit den Daten nach Abschluss meines Projekts?
- Wie unterstützt mich das Forschungsdaten-Team der TU Darmstadt – TUdata – beim Umgang mit meinen Daten?
Diese und andere – und vor allem Ihre – Fragen werden wir in diesem Workshop gemeinsam beantworten. Insbesondere werden wir die TUdata-Tools kennenlernen: TUdmo, TU-GitLab, TUdatalib.
Anmerkung: Bringen Sie gerne Beispieldaten aus Ihrer eigenen Forschung und ggf. Ihr eigenes Notebook mit.
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (TU Darmstadt und RMU)
Sprache: Deutsch
Referenten: Andre Pfeifer & Jürgen Windeck | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Termin/Zeit: Donnerstag, 29. Juni 2023 | 11:40 – 13:10 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Anmeldung: Bitte füllen Sie das aus. Ingenium-Anmeldeformular