Grundlagen der Hochschuldidaktik – Studentische Lernprozesse anregen und begleiten (15.9. + 27.-28.10. + 1.12.2025)

252_LK0101

Sie möchten fachliche Inhalte sowohl verständlich als auch didaktisch innovativ vermitteln? Suchen Sie nach Wegen, wie Sie Studierenden, zu aktiver Mit- und Zusammenarbeit motivieren können? Sie möchten eine Lehrperson sein, von der Studierende sagen: es lohnt sich in ihrer Lehrveranstaltung dabei zu sein. Dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Hier erweitern Sie Ihre Lehrkompetenzen, damit Studierende mehr Lernerfolge erzielen und Sie mehr Spaß an der Lehre haben.

Ziel: Die Teilnehmenden können…

  • Lehrveranstaltungen auf der Grundlage aktueller Lernforschung systematisch planen, gestalten und evaluieren
  • Studierende zum aktiven Lernen anregen und motivieren,
  • hilfreiches Feedback geben,
  • konstruktiv mit heterogenem Vorwissen und Diversität umgehen,
  • produktiv herausfordernde Lehrsituationen bewältigen,
  • ihr eigenes Selbstverständnis als Lehrende weiterentwickeln.

Der Workshop gliedert sich in vier Präsenzphasen und drei Selbstlerneinheiten in Moodle, in denen Sie praxisnah Ihre Lehrveranstaltungen weiterentwickeln.

Mit diesem Workshop können Sie 36 Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschuldidaktik – Basiskompetenzen (wird in neuem Tab geöffnet) erwerben, das Sie an der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (wird in neuem Tab geöffnet) der TU Darmstadt absolvieren können.

Optionale Praxisphase nach dem Workshop:

Angeschlossen ist eine Praxisphase mit kollegialem Feedback und Praxisberatung in Kleingruppen (2-3 Mal à 3 Stunden, Termine (wird in neuem Tab geöffnet)). Diese Praxisphase ist ebenfalls Bestandteil der Zertifikate Hochschuldidaktik (wird in neuem Tab geöffnet).

Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand:innen aller Fachrichtungen

Trainerin: Dr.'in Annette Glathe | Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt

Kurssprache: Deutsch

Termine/Zeiten und Orte:

  • Montag, 15. September 2025 | 9:00 – 17:00 Uhr – S1|03, Altes Hauptgebäude (Hochschulstr.1) Raum 152c
  • Montag, 27. Oktober 2025 | 9:00 – 13:00 Uhr (online)
  • Dienstag, 28. Oktober 2025 | 9:00 – 13:00 Uhr (online)
  • • Montag, 1. Dezember 2025 | 9:00 – 16:30 Uhr – S1|03, Altes Hauptgebäude (Hochschulstr.1), Raum 152c
  • + Selbstlerneinheiten in Moodle (ca. 6 Stunden)

Hinweis:

Die Kurseinheiten am 27. und 28. Oktober 2025 finden online via Zoom statt. Sie erhalten den Link zur Einwahl in den virtuellen Raum per E-Mail von Ihrer Trainerin.

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldeformular (wird in neuem Tab geöffnet) aus.

Annette Glathe (wird in neuem Tab geöffnet) ist Diplom-Soziologin und promovierte in pädagogischer Psychologie. Sie arbeitet seit 2002 in der hochschuldidaktischen Weiterbildung & Beratung, zunächst an der Universität Mannheim, seit 2010 an der TU Darmstadt. Sie leitet den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik in der HDA an der TU Darmstadt. Sie bringt 20 Jahre Erfahrung zum Thema effektives Lehren und Lernen in die Workshops ein. Als Trainerin und Beratende für Lehrende aller Fächer hat sie viele kreative Ideen, wie man Herausforderungen in der Lehre meistert und innovative Lehre gestaltet.

Ihr Motto: Lernen braucht Energie, am besten verknüpft mit Lachen.

Annette Glathe berät Lehrende der TU Darmstadt rund um didaktische Fragen. Kommen Sie gerne auf sie oder das HDA-Team zu!

Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur Ad-hoc-Betreuung für Kinder (wird in neuem Tab geöffnet).