Schreibprojekte managen (15.12.2023)

232_AV1901

Umfangreiche Schreibprojekte wie Dissertationen erfordern umfangreiches und agiles Management: Die einzelnen Phasen im Arbeitsprozess müssen immer wieder angepasst werden. Literatur muss ausgewählt, gelesen und ausgewertet werden. Fließtext muss erst geschrieben und dann überarbeitet und geschliffen werden. Quellen müssen ergänzt und Korrekturen durchgeführt werden. Und: Die Arbeit an der Dissertation ist zwar immer wichtig, aber selten dringlich. Andere Aufgaben in Job und Privatleben blockieren allzu häufig eine kontinuierliche und stressarme Arbeit am Großprojekt.

Im Workshop geht es also darum, wie man den Schreibprozess in handhabbare Teile zerlegen und sein eigenes Schreiben effizienter gestalten kann.

Kompetenzen / Lernziele:

Sie lernen Wesentliches über Schreibprozesse, Schreibkompetenzen, Schreibprobleme und Ihren persönlichen Schreibtyp. Sie können für Sie passende Lese-, Schreib- und Management-Tools ausprobieren, ihre eigene Schreiborganisation reflektieren und ggf. anpassen. Auch wird es Gelegenheit geben, sich über den datensensiblen und reflektierten Einsatz von KI-Tools beim eigenen Schreibprojekt auszutauschen.

Methoden / Sozialformen:

  • Impulse der Trainerin
  • Austausch in der Gruppe bzw. in Kleingruppen
  • Arbeit an eigenen Texten und Ausprobieren von Tools

Bei Bedarf können Sie eine individuelle Schreibberatung für Promovierende jederzeit und unabhängig vom Workshop mit dem SchreibCenter (wird in neuem Tab geöffnet) vereinbaren.

Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen in jedem Stadium der Promotion

Trainerin: Dr.'in Vanessa Geuen | SchreibCenter am Sprachenzentrum, TU Darmstadt

Kurssprache: Deutsch

Termine/Zeit: Freitag, 15. Dezember 2023 | 9:00 – 18:00 Uhr

Ort: S1|03 Altes Hauptgebäude (Hochschulstraße 1), Raum 212

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldeformular (wird in neuem Tab geöffnet) aus

Vanessa Geuen (wird in neuem Tab geöffnet) ist ausgebildete Verlagskauffrau und studierte Germanistik und Philosophie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft der TU Darmstadt, wo sie 2015 ihre Promotion abschloss. 2016 Übernahm sie die Leitung des SchreibCenters der TU Darmstadt und ist dort u.a. als Schreibberaterin und Schreibtrainerin tätig. Sie arbeitet zudem als systemische Coach und Gesundheitsberaterin.

Ihr Motto: Schreiben bedeutet freies, autonomes Denken und Forschen. Dafür braucht es Kooperation und Kommunikation.

Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur Ad-hoc-Betreuung für Kinder (wird in neuem Tab geöffnet).