Promotionsstress meistern – Wege zu mehr Balance & Struktur (21.+28.11.2025)

252_ZM1601

Ziele des Workshops:

Promotionsphasen sind oft von hoher Eigenverantwortung, Leistungsdruck und struktureller Unsicherheit geprägt. Der Workshop unterstützt Promovierende darin, wirksame Strategien für einen gesunden und produktiven Umgang mit Stress zu entwickeln. Ziel ist es, durch praxisnahe Methoden mehr Klarheit, Struktur und Selbstwirksamkeit im Promotionsalltag zu gewinnen.

Inhalte:

  • Stress verstehen: neurobiologische Grundlagen und persönliche Stressdynamiken
  • Selbstmanagement & Struktur im Forschungsalltag: Zeitmanagement, Prioritäten, Grenzen
  • Achtsamkeit & mentale Pausen als Werkzeuge gegen Daueraktivität
  • Resilienz: Emotionale Selbstregulation, Motivation und Umgang mit Rückschlägen

Methoden:

Der Workshop kombiniert kurze wissenschaftliche Inputs mit Selbsterfahrung, Reflexionsübungen, Gruppenarbeit und einfachen Achtsamkeitstechniken. Ziel ist die direkte Übertragbarkeit in den eigenen Promotionsalltag.

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • erkennen ihre individuellen Stressmuster und Belastungsfaktoren,
  • entwickeln Strategien zur Selbststrukturierung und gesunden Leistungssteuerung,
  • lernen einfache Methoden zur kurzfristigen Entlastung und langfristigen Motivation.

Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen (frühe bis mittlere Promotionsphase)

Trainerin: Dr.'in Heike Märki | HKH-Training

Kurssprache: Deutsch

Termine/Zeiten:

  • Freitag, 21. November 2025 | 9:00 – 15:00 Uhr
  • Freitag, 28. November 2025 | 9:00 – 15:00 Uhr

Ort: S1|21 Ingenium Haus (Magdalenenstr. 25), Raum A105

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldeformular (wird in neuem Tab geöffnet) aus.

Heike Märki (wird in neuem Tab geöffnet)führte vor dem Studium der Psychologie als ausgebildete Goldschmiedin ein eigenes Ladengeschäft. Nach ihrem Master-Abschluss folgten mehrere Jahre, in denen sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt arbeitete und promovierte. Sie schloss das Zertifikat Hochschullehre und anschließend eine Ausbildung als Trainerin für Innovationskompetenz und Kreativität sowie für mentale Stärke im Beruf ab. Sie fasst ihre gesammelten Kompetenzen in anregenden und mental stärkenden Weiterbildungsangeboten zusammen.

Ihr Motto: „Mit voller Kraft in ein selbstbestimmtes Leben.“

Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur Ad-hoc-Betreuung für Kinder (wird in neuem Tab geöffnet).