Grüne Pop-Up-Aktion vor der Mensa Stadtmitte
Unbekannte begrünen den Alexander-von-Humboldt-Platz
24.04.2024
Besucher:innen des Campus Stadtmitte können sich dieser Tage an einer kleinen grünen Minigarten-Aktion zwischen Landesbibliothek und Mensa erfreuen. Uns, dem Büro für Nachhaltigkeit, sind die Erbauer:innen nicht bekannt, dennoch haben die Personen dort eine mobile Pflanzinsel in unserem Namen installiert.

So schön die – aus unserer Sicht offenbar wohlüberlegte und mit viel Mühe und Sinn für Details – umgesetzte Aktion auch anzusehen ist, handelt es sich dabei aber um eine nicht genehmigte Installation. Wer zukünftig motiviert ist, solche oder auch ganz andere Aktionen am Campus durchzuführen, kann jederzeit im Vorfeld Kontakt zum Team des (wird in neuem Tab geöffnet) aufnehmen. Gemeinsam finden wir einen Weg für eine praktikable Lösung. Denn für genau solche partizipativen Projekte und noch viel mehr ist die institutionell verankerte Einheit für Nachhaltigkeit an der TU da! Büros für Nachhaltigkeit
Büro für Nachhaltigkeit
Das Team freut sich über alle Anfragen und ist offen für gemeinsame Aktionen, Konzepte, Ideen und steht beratend zur Seite. Alle TU-Angehörigen, Gäste und Bürger:innen erreichen das Büro für Nachhaltigkeit ganz einfach über den (wird in neuem Tab geöffnet) oder direkt per Mail an Webauftritt Nachhaltigkeitnachhaltigkeit@tu-…. Für den persönlichen Kontakt gibt es eine eigens eingerichtete (wird in neuem Tab geöffnet) Sprechstunde.
Mehr Grün am Campus der TU? Aber natürlich!
Wir interpretieren diese Aktion als den Wunsch nach mehr Grün am Campus der TU Darmstadt. Das wünschen wir uns auch, persönlich und ebenso im Rahmen unserer Arbeit. Deshalb arbeiten wir und auch andere Menschen an der TU bereits an dem Thema. Eine Auswahl der Aktivitäten stellen wir hier kurz vor:
Grüner Campus
Das Projekt (wird in neuem Tab geöffnet) des Büros für Nachhaltigkeit soll die Klimaresilienz, Biodiversität und Aufenthaltsqualität am Campus der TU stärken. Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) geförderte Projekt verfolgt Ansätze für die verschiedenen Standorte der TU. Im Mittelpunkt stehen dabei Pilotprojekte, die partizipative Einbindung von TU-Angehörigen sowie die Bewusstseinsbildung für Umweltthemen. Grüner Campus


Grünpause – Gemeinschaftsgarten der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit


Ein sehr schönes Projekt, das sich auch immer über neue Mitmacher:innen freut, ist der Gemeinschaftsgarten der (wird in neuem Tab geöffnet). Zwischen dem Kindergarten der TU und den Solarhäusern am Campus Lichtwiese erstreckt sich der liebevoll angelegte und gepflegte Nutzgarten der sogenannten Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (wird in neuem Tab geöffnet), einem Urban Gardening-Projekt von Studierenden aus Darmstadt. Grünpause
Entsiegelungsprojekt auf dem Campus Lichtwiese
In Kürze wird das Projekt der (wird in neuem Tab geöffnet) abgeschlossen. Auf der rund 1.700 qm zurückgebauten Asphaltfläche wurde ein Landschaftsrasen mit Kräuteranteil ausgebracht, 55 neue Bäume sind bereits gepflanzt und mit Sträuchern ergänzt. Das Projekt hat vielfältige positive Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und wurde bereits mit dem Entsiegelung der Zufahrtsstraße am Campus Lichtwiese (wird in neuem Tab geöffnet) ausgezeichnet. Klimapreis der Stadt Darmstadt
Neugierig? Hier gibt es noch mehr zu sehen:
Weitere Beispiele und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung am Campus der TU Darmstadt haben wir im Nachhaltigkeits-Kompass gelistet:
(wird in neuem Tab geöffnet) zum Nachhaltigkeits-Kompass > Campusgestaltung
…und was ist jetzt mit dem Alexander-von-Humboldt-Platz?
Auch an dieser Stelle wird seit geraumer Zeit über Verbesserungen hinsichtlich des Mikroklimas vor Ort gearbeitet. Ergebnisse werden dazu in Kürze allerdings nicht vorliegen, denn der Platz gestaltet sich schwierig: Neben Feuerwehr- und Veranstaltungsflächen befinden sich auch unterirdische Bauwerke vor Ort, die ein „einfaches“ Bepflanzen mit Bäumen und Sträuchern unmöglich machen. Aktuell wird er zudem als Baustelleneinrichtung für die Sanierung der Maschinenbauhallen genutzt. Diese wird voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Danach werden Veränderungen des Platzes in Betracht gezogen, eine Finanzierung dafür gibt es derzeit allerdings nicht.
Mobile Pflanzmöglichkeiten sind natürlich auch eine Option – hier gab es bisher aber keine praktikablen und wirtschaftlich tragbaren Lösungen. Auch die dauerhafte Pflege, gerade hier an einem öffentlichen Platz, der zudem häufig als Ziel von Vandalismus betroffen ist, konnte bisher nicht ausreichend sichergestellt werden. Hier heißt es, noch Geduld zu haben.
Dagegen wird es in absehbarer Zeit einen Grünen Seminarraum am Campus Stadtmitte geben, über den wir die Öffentlichkeit rechtzeitig informieren werden.
Mitmachen erwünscht!


Wie können eigene nachhaltige Projektideen an der TU Darmstadt umgesetzt werden?
Das Büro für Nachhaltigkeit bietet eine Sprechstunde an. Hier finden sich Informationen und
Kontakt-Möglichkeiten.
Wo kann man sich an der TU im Bereich Nachhaltigkeit noch engagieren?
Ehrenamtliches Engagement ist z. B. möglich in der (wird in neuem Tab geöffnet), in den Hochschulgruppe Nachhaltigkeit (wird in neuem Tab geöffnet) und im Fahrradwerkstätten Zwanzig° oder Radschlag (wird in neuem Tab geöffnet)
Büro für Nachhaltigkeit.