Zwei Trinkbrunnen am Campus Lichtwiese

TU Darmstadt setzt ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

01.05.2025

Die TU Darmstadt freut sich, einen weiteren Meilenstein in ihrer nachhaltigen Infrastruktur bekannt zu geben: Seit dem 1. Mai 2025 steht ein zweiter Trinkwasserbrunnen allen Besucher:innen des Campus kostenfrei zur Verfügung. Eine simple, aber wirkungsvolle Maßnahme, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern – insbesondere in den heißen Sommermonaten.

„Die mit der Klimaerwärmung verbundene zunehmende Hitzebelastung ist (…) von erheblicher gesundheitlicher Bedeutung, da sie den Organismus des Menschen in besonderer Weise beansprucht und zu Problemen des Herz-Kreislaufsystems führen kann. (…) Als Folge von Hitzebelastung können bei empfindlichen Personen Regulationsstörungen und Kreislaufprobleme auftreten. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit“ (Umweltbundesamt (wird in neuem Tab geöffnet)). Ein jederzeit zugänglicher, kostenfreier Trinkwasserbrunnen ist eine simple, aber wirkungsvolle Maßnahme, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern – insbesondere in den heißen Sommermonaten.

Die Installation entspricht den Vorgaben der kürzlich in Kraft getretenen EU-Trinkwasser-Richtlinie, die einen uneingeschränkten Zugang zu hochwertigem Trinkwasser im öffentlichen Raum sicherstellen soll. (Bundesregierung (wird in neuem Tab geöffnet)) Mit dieser Maßnahme setzt die TU Darmstadt ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Infrastruktur.

Bereits der erste Brunnen auf dem Campus Lichtwiese wurde von der Campus-Community begeistert aufgenommen. Studierende, Beschäftigte und Gäste der Universität nutzen das Angebot täglich und schätzen den einfachen Zugang zu frischem Trinkwasser – eine kleine, aber bedeutsame Verbesserung, die den Alltag erleichtert und die Aufenthaltsqualität steigert. Die gesammelten Erfahrungen haben wertvolle Erkenntnisse gebracht – unter anderem die Notwendigkeit einer Schutzhaube, die den Brunnen während der Übergangszeit zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme sichert. Statt externe Lösungen zu suchen, wurde die Herausforderung in Eigenregie gemeistert: Der technische Betrieb entwickelte in der hauseigenen Werkstatt passgenaue Hauben aus Holz. Ein beeindruckendes Beispiel für technische Kreativität und gelebte Nachhaltigkeit.

Auch technisch überzeugt das Projekt: Ein einmaliger Ausfall der Technik konnte innerhalb eines Tages behoben werden. Besonders erfreulich ist zudem, dass bislang keinerlei Vandalismus festgestellt wurde – ein positives Signal für den respektvollen Umgang mit gemeinschaftlichen Einrichtungen.

Zahlen sprechen für sich: Der Wasserzähler zeigt, dass der Brunnen im Sommer intensiv genutzt wird. Allein in den Monaten August, September und Oktober flossen täglich durchschnittlich 132 Liter Trinkwasser ab. Davon werden etwa 15 Liter pro Tag für Spülvorgänge eingesetzt, die die Trinkbrunnen autonom durchführen, um eine gleichbleibend exzellente Wasserqualität zu gewährleisten.

Und die TU Darmstadt denkt bereits weiter: Ein dritter Trinkwasserbrunnen ist in Planung und soll in der Stadtmitte entstehen. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Engagements für klimafreundliche Infrastruktur und eine gesteigerte Lebensqualität in urbanen Räumen. Zum SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen wird damit ein wichtiger Beitrag geleistet.

Mit dieser Maßnahme unterstreicht die TU Darmstadt erneut ihren Anspruch, innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln – für eine gesunde Umwelt und eine lebenswerte Stadt.