Energy Science and Engineering

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Energy Science and Engineering vermittelt ein breites Fachwissen zu den folgenden Themen:

  • erneuerbare Energien;
  • konventionelle Energietechnologien;
  • Energiewandlung, -speicherung und -nutzung
  • technologische, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen;
  • Ressourcenlage und Klimaentwicklung.

Durch einen umfangreichen Wahlpflichtbereich und die Vertiefung in den Themenbereichen kann das Studium individuell ausgerichtet werden.
Während des Studiums sind Auslandsaufenthalte möglich.

Die Absolvent*innen des Studiengangs zeichnen sich durch fachlich vielseitige Kenntnisse und Kompetenzen aus, die sie zur Bearbeitung aktueller Problemstellungen in Forschung, Industrie und Verwaltung befähigen.

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Studienbereich Energy Science and Engineering

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Semester 4
Sprache Deutsch und Englisch; geforderte Sprachnachweise
Studienbeginn Wintersemester empfohlen; Sommersemester ohne Studiengarantie möglich
Praktikum
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Bachelor-Abschluss in einem der folgenden Studiengänge der TU Darmstadt (siehe Bachelor-Studiengänge):
Angewandte Geowissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Chemie, Computational Engineering, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informationssystemtechnik, Ingenieurwissenschaften und Mechanik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechanik, Physik oder Chemie, Mechanik, Mechatronik, Physik, Umweltingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen – Technische Fachrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Materialwissenschaft

oder ein gleichwertiger Abschluss in Ingenieur- bzw. Naturwissenschaften mit mindestens 18 ECTS (Credit Points) in Mathematik und mindestens 24 ECTS in Ingenieur- bzw. Naturwissenschaften, die mindestens zwei verschiedenen Fachrichtungen inhaltlich zugerechnet werden können.

2. Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER), nachzuweisen durch Schulzeugnisse oder Äquivalente.
Deutschkenntnisse (Prüfung DSH-2) für Bewerber_innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung

3. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen
Zulassungsverfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbung TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist
Nachweis des Bachelor-Abschlusses
Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen
Gut zu wissen Semesterbeitrag
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium
Promotion
TU Darmstadt Career Service
Berufswege von Absolvent:innen

Absolvent*innen des Studiengangs Master of Science Energy Science and Engineering werden an der Schnittstelle zwischen technischem Verständnis, ingenieurwissenschaftlicher Umsetzung und gesellschaftlicher Verantwortung von energierelevanten Vorhaben tätig.

Durch die Vermittlung eines breiten Fachwissens im Bereich Energie können Energiewissenschaftler und Energiewissenschaftlerinnen sowohl in der universitären Forschung als auch in Verwaltungspositionen in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen entsprechende Problemstellungen bearbeiten. Da der Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert eine Schlüsselrolle zukommt, bieten sich auch stetig wachsende Möglichkeiten in der Industrie- oder industrienahen Forschung und Entwicklung sowie in Beratungs- und Gutachterfunktionen an.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht.

TU Darmstadt Career Service