Das gilt es bei der Archivierung zu beachten
Diese lange Frist stellt Anforderungen an die Daten selbst und an die Methode, die zur Archivierung gewählt wird. Die Daten selbst sollten in einem geeigneten offenen Dateiformat vorliegen und über Metadaten in ausreichendem Maßstab beschrieben sein, um ein bleibendes Verständnis der Inhalte zu gewährleisten. Als Speicherort bieten sich vor allem Repositorien an, welche von Infrastruktureinrichtungen unterhalten werden. TUdata unterhält für die TU Darmstadt das Repositorium TUdatalib. welches neben der Archivierung auch der Veröffentlichung von Daten dienen kann.
Daten zur Archivierung auswählen
In der Regel können oder müssen nicht alle Daten langfristig archiviert werden. Im Einzelfall kann auch eine längere Archivierung sinnvoll sein, wenn z.B. Daten nur mit sehr hohen Kosten oder auch überhaupt nicht erneut erhoben werden können (z.B. natürliche Ereignisse). Es obliegt Ihnen als Forschenden eine geeignete Selektion der Daten vorzunehmen. Eine Anleitung zur Selektion bietet z.B. das Digital Curation Centre.