Ein enges Netz
TU Darmstadt und Deutsche Bahn feiern fünf Jahre Kooperation
31.03.2014 von feu
Die TU Darmstadt und die Deutsche Bahn haben ihr gemeinsames enges Kooperationsnetz („Innovationsallianz“) mit einer Feier und einem Spitzentreffen beider Institutionen gewürdigt. Eine Ausstellung im Universitätsfoyer zeigt bis 5. Mai etliche Beispiele der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.

Texte, Bilder und Exponate geben Einblicke in die Kooperation, beispielsweise zu ausgewählten Forschungsprojekten wie mathematische Modellierung für die Verbindungsauskunft von morgen, neue Ansätze zur Brückensanierung oder regenerative Energien für Netzbetrieb und Antriebstechnik.
Ein Augenmerk liegt auch auf der Historie: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt beschäftigen sich seit mehr als 100 Jahren mit Themen im Bahnkontext – zunächst im Schwerpunkt mit Fragen des Eisenbahnbaus, später mit Bahnsystemen und Bahntechnik. Auch das von TU Darmstadt und Deutsche Bahn gemeinsam genutzte Eisenbahnbetriebsfeld am Darmstädter Hauptbahnhof rückt einmal mehr ins Blickfeld.
Die Kooperation
Vor rund fünf Jahren nahm sie Fahrt auf – eine „Innovationsallianz“, vereinbart zwischen dem Präsidenten der TU Darmstadt, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel und Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der Deutschen Bahn. Kontinuierlich arbeiten seither gemeinsame Teams an Zukunftsthemen wie etwa ökologischem Schienenverkehr, Mobilitätsmanagement, Urbaner Logistik oder Fragen der Infrastruktur – von Signaltechnik bis Brückenbau. Sieben Fachbereiche mit 24 Fachgebieten der TU Darmstadt haben derzeit enge Verbindungen zur Deutschen Bahn.
Bereits im Jahr 2007 hatten Experten für Informationstechnologien aus der TU Darmstadt und der Deutschen Bahn passenden Anschluss gefunden: DB Systel GmbH und die TU Darmstadt etablierten ein Innovations- und Evaluationszentrum für Mobilität, Netze und Logistik. Im Jahr 2008 konnte die eingerichtet werden, 2012 kamen die DB-Stiftungsprofessur Bahnsysteme und Bahntechnik (Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting) sowie Juniorstiftungsprofessuren Multimodalität und Logistiktechnologien (Jun.-Prof. Dr. Anne Lange) hinzu. Diese drei Professuren werden seit Anfang 2014 von der Deutsche Bahn Stiftung finanziert. Logistikplanung und Informationssysteme (Jun.-Prof. Dr. Michael Schneider)
DB Schenker Lab an der TU Darmstadt
Zeitgleich mit der Etablierung der Juniorprofessuren wurde auf dem Campus erstmalig für die Universität ein DB Schenker Labor gegründet, geleitet im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Prof. Dr. Ralf Elbert (Unternehmensführung und Logistik).
Der im Jahr 2009 unterzeichnete auf den Feldern Forschung, Lehre und Nachwuchskräfte-Gewinnung hat sich bewährt. Seither gewährleistet die enge projektbezogene Verzahnung zwischen Universität und Unternehmen eine schnelle Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendung. Kooperationsvertrag zur „Innovationsallianz“
Weitere Weichen werden gerade gestellt: In Vorbereitung ist das von DB Netz und dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Koordination: Prof. Oetting) vorangetriebene DB Rail Lab. Im Fokus sollen Projekte der IT-basierten Leit- und Sicherungstechnik stehen.