Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
-
Eine Skulptur zum 275. Geburtstag
2017/07/03
„Tag der offenen Tür“ im Georg Christoph Lichtenberg-Haus
Am 1. Juli vor genau 275 Jahren wurde der Naturwissenschaftler und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg in Ober-Ramstadt bei Darmstadt geboren. Das Jubiläum nahm die TU Darmstadt zum Anlass, zum „Tag der offenen Tür“ in das Georg Christoph Lichtenberg-Haus, das Gästehaus der Universität für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, einzuladen und dort feierlich die neue „Lichtenbergskulptur“ des Darmstädter Künstlers Detlef Kraft einzuweihen.
-
Partnerschafts-Turbo gezündet
2017/07/03
TU Darmstadt und die University of Texas finden schnell gemeinsame Interessen
Die sich anbahnende Städtepartnerschaft zwischen der Wissenschaftsstadt Darmstadt und San Antonio (USA) hat auch das Interesse der beiden jeweiligen Universitäten aneinander geweckt: Nach ersten schriftlichen Kontakten hat nun kürzlich eine Delegation der University of Texas at San Antonio (UTSA) die TU Darmstadt besucht. Eine förmliche Partnerschaft ist in Reichweite.
-
Wappnen gegen das nächste „Wanna Cry“
2017/07/04
Gegen Hacker und Katastrophen: TU erforscht infrastrukturlose Kommunikation
Wissenschaftler der TU Darmstadt um Informatik-Professor Matthias Hollick erforschen Technologien, mit denen die Zivilbevölkerung nach Hackerangriffen oder Naturkatastrophen nicht sprachlos zurück bleibt.
-
A Boost for Permanent Magnets
2017/07/05
TU-Scientists analyse structure and behaviour on atomic level
Scientists at TU Darmstadt explored on an atomic level how changes in iron content influence the micro-structure of samarium-cobalt based permanent magnets. Their results were published in “Nature Communications”. In the long run they could contribute to the development of permanent magnets with improved magnetic performance. These magnets can be found in microwave tubes, gyroscopes and satellite controls, for instance.
-
Software-Fabriken und geometrische Räume
2017/07/05
Hessisches Forschungsförderungsprogramm: Zwei neue Schwerpunkte für die TU
Software-basierte Systeme für die industrielle Produktion und mathematische Lösungen etwa für mehr IT-Sicherheit: Das sind Kernthemen der beiden neuen Schwerpunkte an der TU Darmstadt, die in den nächsten vier Jahren mit zusammen 8,3 Millionen Euro aus dem hessischen Forschungsförderungsprogramm LOEWE gefördert werden. Die Zahl der LOEWE-Exzellenzschwerpunkte an der TU Darmstadt steigt damit von sechs auf acht.
-
Klare Karrierewege bis zur Professur
2017/07/06
TU legt Strategie für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor
Die Technische Universität Darmstadt hat ihre Strategie für den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem neuen Grundsatz-Papier vorgestellt. Im Zentrum steht die optimale Entwicklung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu hervorragend qualifizierten Forscherinnen und Forschern, die früh ein hohes Maß an Selbstständigkeit erlangen und Verantwortung tragen. Im bundesweiten Vergleich bietet die TU Darmstadt besondere Förderinstrumente für vielfältige Karrierewege in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Oxygen vacancy supported memory
2017/07/07
TU Darmstadt expands basic knowledge about non-volatile memory
A non-volatile memory keeping its digital information without power and working at the same time at the ultrahigh speed of today’s dynamic random access memory (DRAM) – that is the dream of materials scientists of TU Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Die Energiewende ist eine Materialwende“
2017/07/10
Fachtagung zu langfristigen Strategien für „grüne“ Energietechnologien
Welche Einspar- und Ersatzpotenziale gibt es für kritische Metalle in Funktionsmaterialien? Mit diesem Thema befassen sich hochrangige Experten während eines Symposiums am 13. Juli an der TU Darmstadt. Der Tagungsleiter Professor Oliver Gutfleisch skizziert im Interview die wissenschaftlichen Herausforderungen.
-
Wiedersehen im Grünen
2017/07/10
Alumnifest der TU Darmstadt im Zeichen der Biologie
Am 7. Juli 2017 fand erneut das Alumni-Fest der TU Darmstadt statt. 130 Alumni folgten der Einladung von Vizepräsident Prof. Dr. Matthias Rehahn in den Botanischen Garten der TU Darmstadt.
-
TU beruft viele Frauen auf Nachwuchs-Professuren
2017/07/11
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017
Mit ihrem hohen Frauenanteil bei den Juniorprofessuren zählt die TU Darmstadt im Bundesvergleich zur Spitzengruppe der Universitäten. Das ist ein Ergebnis des bundesweiten „Hochschulrankings nach Gleichstellungsaspekten 2017“ des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS).
-
Treffpunkt im Grünen
2017/07/11
Eröffnung des Infopavillons als Informationspunkt im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten der TU Darmstadt sind die Bauarbeiten für den neuen Infopavillon abgeschlossen – das Gebäude steht nun allen Gartenbesucherinnen und -besuchern offen.
-
EU hautnah
2017/07/11
Studierende simulieren Entscheidungsprozesse der Europäischen Union
Beim Planspiel „Model European Union“ schlüpfen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Nationen – darunter auch Studierende der TU Darmstadt und der Gutenberg-Universität Mainz – in die Rolle von EU-Abgeordneten und simulieren Abstimmungen über reale Gesetzesentwürfe.
-
Berühmter Quantenphysiker mit Anziehungskraft
2017/07/12
Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt für Professor Francesco Iachello
Die TU Darmstadt hat den international hoch renommierten Wissenschaftler Francesco Iachello mit der Ehrendoktorwürde im Fach Physik ausgezeichnet. Iachello hat seit 1991 die Josiah W. Gibbs-Professur für Physik und Chemie an der Yale University in New Haven, Connecticut (USA) inne.
-
Unermüdlicher Beziehungsmanager
2017/07/13
TU ehrt den Rektor der TU Graz als Motor der strategischen Partnerschaft
Der Rektor der Technischen Universität Graz, Professor Dr. Dr. hc. mult. Harald Kainz, ist mit der Ehren-Athene der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die Verleihung erfolgte im Rahmen einer feierlichen Vertragsunterzeichnung, mit der beide Universitäten ihre im Jahr 1985 begonnenen Beziehungen zu einer strategischen Partnerschaft ausbauen.
-
Logische Konsequenz
2017/07/13
TU Darmstadt und TU Graz gehen strategische Partnerschaft ein
Die TU Darmstadt und die TU Graz haben am Mittwoch (12. Juli) im Rahmen eines Festaktes einen Vertrag über eine langfristige strategische Partnerschaft unterzeichnet. Damit werden die seit 1985 bestehenden Beziehungen, die längst viele Fachbereiche und alle Ebenen der Universität umfassen, formal weiter aufgewertet. Die TU Graz ist neben der Tongji Universität Shanghai (China) und der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg (USA) der dritte internationale strategische Partner der TU Darmstadt.