- 
![Professorin Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, spricht auf einer Pressekonferenz]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![Professorin Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, spricht auf einer Pressekonferenz]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerHessens Universitäten starten mit 3G-Regel ins Wintersemester 2021/10/01 Erheblicher Teil der Lehrveranstaltungen in Präsenz Die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU) hat sich zufrieden und erleichtert darüber geäußert, dass im Wintersemester an den fünf hessischen Universitäten ein erheblicher Teil der Lehrveranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden kann. 
- 
![Ellen Bräuer sitzt mit Büchern im Schoss auf einer Treppe und schaut in die Kamera.]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra Junker![Ellen Bräuer sitzt mit Büchern im Schoss auf einer Treppe und schaut in die Kamera.]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra Junker„Das Beste aus zwei Welten“ 2021/10/04 Medizintechnik an den Rhein-Main-Universitäten Seit dem Wintersemester 2018/19 bieten TU Darmstadt und Goethe-Universität Frankfurt einen Bachelorstudiengang Medizintechnik an, nun startet der Master. Ellen Bräuer beginnt jetzt ihr Masterstudium und berichtet im Interview, was das Studium ausmacht. 
- 
![]() Picture: Thomas Ott Picture: Thomas Ott![]() Picture: Thomas Ott Picture: Thomas OttPositionen 2021/10/05 50 Jahre Mittwochabend-Vorträge am Fachbereich Architektur Seit dem Wintersemester 1970/71 veranstaltet der Fachbereich Architektur die sogenannten Mittwochabend-Vorträge. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltungsreihe von Max Bächer, Professor für Entwerfen und Raumgestaltung von 1964 bis 1993. 
- 
![]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph Hartung![]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph HartungGanz stark in den Ingenieurwissenschaften 2021/10/05 Die TU Darmstadt im Förderatlas-Ranking 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die TU Darmstadt ist in den Ingenieurwissenschaften ein Magnet für Spitzenforscherinnen und -forscher, die hochrangige Förderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC-Grants) erhalten: Im soeben veröffentlichten Förderatlas 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt die TU Darmstadt Rang 2 im bundesweiten Vergleich der Universitäten mit den meisten ERC-Geförderten. Nur die TU München kann mit einer höheren Anzahl in den Ingenieurwissenschaften aufwarten. 
- 
![]() Picture: Jörg Simon Picture: Jörg Simon![]() Picture: Jörg Simon Picture: Jörg SimonSchlüsselenzym für Methanproduktion identifiziert 2021/10/05 Publikation in „PNAS" unter Beteiligung der TU Darmstadt Forschende der TU Darmstadt, der Universität Freiburg und der Universität Bern haben ein neues Schlüsselenzym gefunden, das bei der Methanproduktion aus Biomasse durch mikrobielle Gemeinschaften entscheidend mitwirkt. 
- 
![Xelera Technologies wurde 2019 zum „Digital Start-up des Jahres“ gekürt. Das Gründerteam und Mitarbeiter bei der Preisverleihung im September 2019 in Berlin mit Thomas Jarzombek, Digitalbeauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (rechts).]() Picture: BMWi Picture: BMWi![Xelera Technologies wurde 2019 zum „Digital Start-up des Jahres“ gekürt. Das Gründerteam und Mitarbeiter bei der Preisverleihung im September 2019 in Berlin mit Thomas Jarzombek, Digitalbeauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (rechts).]() Picture: BMWi Picture: BMWiSie liefern den Turbo für die IT 2021/10/06 Xelera erobert einen boomenden Markt – in Echtzeit Eine hochspezifische technische Expertise, eine akribische Analyse des Marktes und eine kundennahe Produktentwicklung nach dem Prinzip Push and Pull: Das im Paket erklärt den Erfolg der Xelera Technologies GmbH. Das mit Unterstützung des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST in Darmstadt gegründete Start-up verkauft eine Soft- und Middleware, die Algorithmen für die Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen beschleunigt und deutlich energieeffizienter macht. 
- 
![Prof. Dr. Andreas Blaeser]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra Junker![Prof. Dr. Andreas Blaeser]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra JunkerKnochenersatz aus dem 3D-Drucker 2021/10/08 Innovatives Material ahmt Knochenstruktur nach Ein Team um TU-Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser entwickelt zusammen mit den Universitätskliniken in Mainz und Frankfurt 3D-gedruckte Gerüste für die Behandlung von großen Knochenschäden. Der Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten fördert das Vorhaben seit Mitte vergangenen Jahres. 
- 
![Arbeitsgruppenleiterin Dr. Meike Saul (M.) mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Eva Pröstler (l.) und Dr. Julia Donzelli.]() Picture: Sheila Nevermann Picture: Sheila Nevermann![Arbeitsgruppenleiterin Dr. Meike Saul (M.) mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Eva Pröstler (l.) und Dr. Julia Donzelli.]() Picture: Sheila Nevermann Picture: Sheila NevermannKleines Molekül steuert den Lungenkrebs 2021/10/12 TU-Forschungsgruppe entschlüsselt Mechanismus der Tumorkommunikation Damit ein Tumor wachsen kann, müssen seine Zellen miteinander kommunizieren. Stört man die Kommunikation, kann dies den Tumor bekämpfen helfen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Meike Saul an der Technischen Universität Darmstadt hat einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation im Tumor beiträgt. Die Entdeckung könnte zum Grundstein für innovative Therapieoptionen bei Lungenkrebs werden. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der hochrangigen internationalen Fachzeitschrift „Journal of Extracellular Vesicles“ publiziert. 
- 
![]() Picture: Michael Ensminger Picture: Michael Ensminger![]() Picture: Michael Ensminger Picture: Michael EnsmingerReparaturmechanismus von Tumorzellen gezielt ausschalten 2021/10/13 „Nature“-Veröffentlichung unter Beteiligung der TU Darmstadt Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 – auch bekannt als „Brustkrebs-Gene“ – stehen im Zusammenhang mit erblich bedingtem Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt, der University of California und der University of Texas hat Reparaturprozesse in BRCA2-mutierten Tumorzellen untersucht und konnte neue Erkenntnisse für die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender Krebstherapien gewinnen. Die Ergebnisse wurden im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature Cell Biologie (NCB) veröffentlicht. 
- 
![Ausbildung von „Droploiden“ (blaue Tröpfchen) unter Laserbestrahlung. Die Droploiden enthalten sowohl heiße (schwarze) wie kalte (weiße) Kolloidteilchen und können sich dadurch motorisiert längs des roten Pfeils fortbewegen.]() Picture: HHU / J. Grauer; U. Göteborg / F. Schmidt Picture: HHU / J. Grauer; U. Göteborg / F. Schmidt![Ausbildung von „Droploiden“ (blaue Tröpfchen) unter Laserbestrahlung. Die Droploiden enthalten sowohl heiße (schwarze) wie kalte (weiße) Kolloidteilchen und können sich dadurch motorisiert längs des roten Pfeils fortbewegen.]() Picture: HHU / J. Grauer; U. Göteborg / F. Schmidt Picture: HHU / J. Grauer; U. Göteborg / F. SchmidtMotorisierte Tröpfchen dank Rückkopplung 2021/10/14 Veröffentlichung in Nature Communications Ein deutsch-schwedisches Physikerteam um Erstautor Jens Christian Grauer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Letztautor Benno Liebchen von der TU Darmstadt untersuchte ein spezielles System kolloidaler Teilchen, das sie mit Laserlicht anregten. 
- 
![Prof. Rolf Jakoby beugt sich über eine technische Apparatur]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra Junker![Prof. Rolf Jakoby beugt sich über eine technische Apparatur]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra JunkerExzellente Zusammenarbeit 2021/10/15 TU Darmstadt und Goethe-Uni Frankfurt entwickeln Mikrowellen-Applikator Die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt haben einen Mikrowellen-Applikator entwickelt, der Lebertumore erkennt und zerstört. Als Nächstes steht die Suche nach Verwertungsoptionen auf dem Plan. 
- 
![]()  ![]()  „Der Ruf der TU Darmstadt hat mir sehr geholfen“ 2021/10/19 Interview mit TU Darmstadt Alumnus Amit Gajurel Amit Gajurel kam 2016 zum TropHEE-Programm an die TU Darmstadt. Heute arbeitet der Alumnus der TU Darmstadt aus Nepal als Doktorand an der University of Nevada Las Vegas. Er sagt, die Zeit in Darmstadt bedeutet ein Riesensprung für seine Karriere. 
- 
![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus MaiVor Ort und zugeschaltet aus aller Welt 2021/10/19 Erstsemesterbegrüßung 2021 im Audimax und im Livestream Nachdem im Vorjahr noch Online dominierte, fanden sich dieses Jahr gut 200 Studierende zur Erstsemesterbegrüßung im Audimax zusammen. Alle anderen Studienanfängerinnen und -anfänger konnte die Veranstaltung über den Livestream verfolgen und kommentieren. 
- 
![]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker„Das Stipendium hat mein Leben verändert“ 2021/10/20 Informatikstudent Ahmad Hamad im Porträt Ahmad Hamad ist zielstrebig. Im dritten Semester studiert der 21-Jährige Informatik an der TU Darmstadt. Der junge Syrer hat nicht nur die Sprachprüfungen für die Studienzulassung innerhalb kürzester Zeit mit Bravour absolviert. Er hat es auch geschafft, zunächst das HessenFonds-Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zu erhalten und nun als Stipendiat in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen zu werden. Ein Erfolg, zu dem er als studentische Hilfskraft der International Student Services der TU jetzt ebenso anderen geflüchteten und internationalen Studierenden verhelfen möchte. 
- 
![]() Picture: Sebastian Keuth Picture: Sebastian Keuth![]() Picture: Sebastian Keuth Picture: Sebastian KeuthNeuer Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 2021/10/20 Universitätsversammlung der TU Darmstadt wählt Professor Peter Stephan Peter Stephan, Professor für Technische Thermodynamik im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt, übernimmt zum 1. November 2021 das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Darmstadt. Die Universitätsversammlung wählte ihn in der heutigen Sitzung mit 51 von 59 abgegebenen Stimmen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
