25 Jahre im Zentrum der Wissenschaftsstadt
TU wird am 28. Juni zum „Wissenspunkt“
13.06.2022
Seit 25 Jahren trägt Darmstadt den Ehrentitel „Wissenschaftsstadt“. Der Anstoß, den Beinamen zu beantragen, ging vom damaligen Oberbürgermeister Peter Benz und dem damaligen TU-Präsidenten Johann-Dietrich Wörner aus. Tanja Brühl, die heutige Präsidentin der TU, blickt auf die Rolle der TU bei dieser Initiative und die Entwicklung seitdem: „Das macht uns auch ein wenig stolz und zeigt, wie wirkungsvoll Stadt und Universität kooperieren.“

25 Jahre, nachdem Darmstadt „Wissenschaftsstadt“ wurde, ist der Titel gelebte Realität. Als Digitalstadt und Zukunftsstadt, mit über 50.000 Studierenden, einem Studierenden-Einwohner-Verhältnis von 1:3 und über 30 wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter vier Hochschulen, gehört Darmstadt zu den tragenden Säulen der Forschungs- und Bildungsstandorte in Deutschland. „Das bedeutet“, so OB Partsch, „in Darmstadt wird Wissen geschaffen und Forschung gestärkt, werden Menschen exzellent ausgebildet, und dies hat enormen Einfluss auch auf Darmstadts Wirtschaft. Aus den Wissenseinrichtungen heraus wurden neue Unternehmen gegründet, ja ganze Branchen revolutioniert. Herausgebildet hat sich eine einzigartige Startup-Szene, deren technologische Innovationen gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch von hoher Relevanz sind. Die Wissenschaftsstadt ist ein Motor für die Ausbildung von Fachkräften, ein nachhaltiger Wissens- und Wertschöpfungsgenerator. Hier beginnt Zukunft – jeden Tag.“ TU-Präsidentin Brühl zieht Bilanz: „Die Bezeichnung Wissenschaftsstadt hat sich zu einer Marke mit Strahlkraft entwickelt und beschreibt absolut treffend das dichte Netz an international bekannten Institutionen, die überdurchschnittliche Dynamik und Lebensqualität dieser Stadt.“
Im Jubiläumsjahr werden die Bürgerinnen und Bürger zu einer Entdeckungsreise durch „ihre“ Wissenschaftsstadt eingeladen. Die Stadt hat daher die Aktion ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten wie Führungen, Vorträge und Tage der offenen Türen beteiligen können. Der „Wissenspunkt“ wird, ähnlich einem Staffelstab, am 13. Juni zu einer „Route der Wissensorte“ aufbrechen. Am Dienstag, 28. Juni, wird er die TU Darmstadt erreichen. Im Rahmen der Reihe „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ präsentiert an diesem Tag um 17.15 Uhr „Was steckt dahinter?“, Fachbereich Maschinenbau, Wissenschaft hautnah. Unter dem Titel „Kleine Tropfen – große Wirkung!!“ stellt sie ihre Forschung vor. Moderiert wird der Abend von Professor Herbert De Gersem, Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung der TU (Maschinenhaus, S1/05, Hörsaal 122). Die Aktion Wissenspunkte wird bis Oktober dauern. Professorin Jeanette Hussong
sip