-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Flexibel, energieeffizient und in die Zukunft gedacht
2025/02/12
Lehrlaborgebäude auf dem Campus Lichtwiese eröffnet
Die TU Darmstadt hat ihr neues Lehrlaborgebäude auf dem Campus Lichtwiese feierlich eröffnet. Der moderne Neubau bietet optimale Bedingungen für Lehre und Forschung im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Mit seiner flexiblen Raumstruktur ist das Gebäude darauf ausgelegt, sich auch an künftige Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig erfüllt es hohe energetische Standards und trägt mit nachhaltigen Technologien zur Energieeffizienz der Universität bei.
-
Picture: MPIK / PTB / Brookhaven NationalPicture: MPIK / PTB / Brookhaven National
Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
2025/02/12
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Picture: F.A.Z.-Foto / Lucas BäumlPicture: F.A.Z.-Foto / Lucas Bäuml
„Ich bin eine sehr pessimistische Optimistin“
2025/02/13
TU-Alumna Prof. Nicole Deitelhoff entwickelt Strategien für den Umgang mit Krisenherden weltweit
Nicole Deitelhoff ist eine der gefragtesten Friedens- und Konfliktforscherinnen der Republik und international. Die Alumna der TU Darmstadt ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnung im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Frankfurter Goethe-Universität und geschäftsführende Direktorin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, PRIF. In Darmstadt hat die 50-Jährige im Master Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften studiert und promoviert. Zur TU hat die renommierte Wissenschaftlerin ein ambivalentes Verhältnis: Die Uni hat sie geprägt und entscheidend inspiriert, doch zwischendrin gab es auch Krisen.
-
Picture: Anja StörikoPicture: Anja Störiko
Leicht, stabil, präzise: Motorspindeln aus Carbon
2025/02/13
Start-up Carbon-Drive ist am Markt angekommen
Nächstes Jahr feiern sie ihr Zehnjähriges. Sie waren eins der ersten Darmstädter Teams, die eine EXIST-Förderung des Bundes ergatterten. Mittlerweile beliefert Carbon-Drive die ersten Kunden.
-
Picture: rawpixel - stock.adobe.com/Dominik PfeifferPicture: rawpixel - stock.adobe.com/Dominik Pfeiffer
Atomare Verkehrskontrolle
2025/02/14
TU-Forschende entwickeln und erproben Technologie für noch präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsgesteuerte Verkehrslotsen für Atome, indem sie die Teilchen mit der passenden Geschwindigkeit zur Detektion lenken und die mit falscher Geschwindigkeit ins Leere laufen lassen.
-
Gastprofessoren an der TU Darmstadt
2025/02/14
Neue Ausschreibungsrunde für das Unite! Gastprofessorenprogramm
Im Jahr 2025 setzt das Unite! Gastprofessuren-Programm sein Ziel fort, herausragende internationale Talente anzuziehen, um die Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Das Programm steht allen Disziplinen offen, die auch an der TU Darmstadt vertretenen sind. Es können bis zu 13 Gastprofessor:innen finanziell unterstützt werden. Die Zielgruppe sind in erster Linie erfahrene Postdocs. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.
-
XI. Unite! Dialogue
2025/02/20
Gastgeberin ist UPC in Barcelona
Vom 25. bis 28. Februar 2025 trifft sich die Unite!-Community erneut persönlich zu einem Dialogue, der sich dem Thema Studierende und ihrer Rolle in der Zukunft der Allianz widmet. Unter dem Motto „Unite! students: our soul, our core“ bietet das Event eine Vielzahl an Aktivitäten, interaktiven Workshops, Community-Meeting und hochrangigen Treffen mit Universitätsleitungen.
-
Zurück in die Zukunft – Smarte Technik für Senioren
2025/02/20
Das TUDa-Start-up Zenaris
Mit einer TV-Box, einer Kamera und einem als Fernbedienung getarnten Tablet bringt das Start-up Zenaris das Internet auf den Fernseher. Die Gründer Tim Jefferys, Hakan Evcek und Manuel Kraus haben ein System entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Senioren und Menschen mit Behinderungen zugeschnitten ist. Ihr Konzept ist so einfach wie genial: Ein gewöhnlicher Fernseher wird zum internetfähigen Hub, der den Alltag erleichtert und den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglicht.
-
Picture: Adobe Stock/master1305Picture: Adobe Stock/master1305
Win-Win: Gastprofessor:innen
2025/02/21
Erstmals Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt
Im Wintersemester 2024/2025 lehren und forschen erstmals vier Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt. Das Unite!-Gastprofessorenprogramm spricht herausragende internationale Talente an, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Wir stellen die Gastwissenschaftler und ihre Forschung vor. Die nächste Ausschreibung läuft bereits, Anmeldungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.
-
„Unite! What's in it for me?“
2025/02/21
Webinar-Reihe für Studierende
In kompakten 20-minütigen Sitzungen präsentiert Unite! verschiedene Angebote für Studierende. Themen sind unter anderem Summer Schools, multikulturelle und mehrsprachige Programme, der U!Train – ein Kurs, der eine Studienreise durch Europa ermöglicht – sowie Austauschstudienprogramme. Die Webinar-Reihe findet am 12. März 2025 statt, Anmeldeschluss ist der 10. März 2025.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Außergewöhnlicher Mitarbeiter
2025/02/28
Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Am 8. März feiern wir Weltfrauentag!
2025/03/05
Ein Beitrag des Gleichstellungsbüros der TU Darmstadt
Am 8. März ist der Internationale Weltfrauentag – ein Tag, der nicht nur an die historischen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegungen erinnert, sondern auch heute noch ein kraftvolles Zeichen für die Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit setzt.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
KI ohne Cloud – PanocularAI macht intelligente Maschinen unabhängig
2025/03/06
TUDa-Start-up PanocularAI entwickelt neue Generation künstlicher Intelligenz
Wie können Maschinen nicht nur Bilder erfassen, sondern wirklich verstehen, was sie sehen? Diese Frage trieb Dr. Arya Mazaheri und Sören Heß an, als sie Panocular AI an der TU Darmstadt gründeten. Ihre Technologie ermöglicht es, Künstliche Intelligenz (KI) direkt auf kleinen, energieeffizienten Geräten wie Drohnen, Robotern oder autonomen Fahrzeugen auszuführen und verteilt zu trainieren – ohne große Rechenzentren. Damit könnte ihr Start-up nicht nur die Effizienz von KI-Systemen steigern, sondern auch die digitale Souveränität Europas stärken. Mit Unterstützung der TU Darmstadt, gefördert vom Land Hessen und der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D), könnte PanocularAI Europa auf der KI-Landkarte neu positionieren.
-
Picture: Alexander CreutzPicture: Alexander Creutz
Mehr Licht in das Design von Keramiken bringen
2025/03/06
Zukunftsforum Elektrokeramik an der TU Darmstadt
An der TU Darmstadt treffen sich Materialwissenschaftler:innen und Industrievertreter:innen, um über einen neuen Ansatz zur Erforschung der Eigenschaften von Elektrokeramiken zu diskutieren. Ein besseres Verständnis der Materialien auf atomarer Ebene soll bessere Werkstoffe für Sensoren, Batterien oder Brennstoffzellen bringen.
-
Sprachkenntnisse erweitern und neue Kulturen entdecken
2025/03/11
Virtuelle Sprachtandems mit Unite!
Unite! bietet virtuelle Sprachtandems an, bei denen Studierende ihre Sprachkenntnisse in Spanisch, Katalanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Schwedisch, Finnisch, Portugiesisch, Polnisch oder Englisch verbessern können. Dabei wird der Austausch mit einem anderen Studierenden aus der Unite!-Gemeinschaft gefördert, wodurch nicht nur die Sprachfähigkeiten verbessert, sondern auch neue Kulturen entdeckt und internationale Netzwerke erweitert werden können. Jetzt bis zum 17. März anmelden!