Am 8. März feiern wir Weltfrauentag!
Ein Beitrag des Gleichstellungsbüros der TU Darmstadt
05.03.2025
Am 8. März ist der Internationale Weltfrauentag – ein Tag, der nicht nur an die historischen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegungen erinnert, sondern auch heute noch ein kraftvolles Zeichen für die Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit setzt.

Der Weltfrauentag bietet die Gelegenheit, Solidarität zu zeigen, Missstände sichtbar zu machen und für eine Gesellschaft einzutreten, in der alle Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer geschlechtlichen Zuschreibung – frei und gleichberechtigt leben können. In einer Zeit, in der antifeministische Strömungen erstarken und erkämpfte Rechte in Frage gestellt werden, ist es umso wichtiger, diesen Tag zu begehen. Er erinnert uns daran, dass tatsächliche Gleichstellung noch nicht erreicht ist, sondern das kontinuierlich an ihr gearbeitet werden muss, auch um gesellschaftliche Rückwärtsbewegungen zu verhindern.
Was können wir tun, um Ungleichheiten tatsächlich zu beseitigen und Backlash-Tendenzen zu verhindern? Das haben wir uns bei der im vergangenen November gefragt. Denn: Gleichberechtigung ist zwar verfassungsrechtlich verankert, es bestehen jedoch massive Umsetzungsdefizite. In der Diskussion wurde deutlich: Gefährlich ist ein Diskurs, der den Eindruck vermittelt, dass Frauen bereits gleichgestellt sind und alles erreicht haben. Dieses Labeling blendet bestehende Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen von Frauen aus. Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des hessischen Gleichberechtigungsgesetz
Frauenvollversammlung am 10. März
Der Weltfrauentag wird auch dieses Jahr wieder zum Anlass genommen, die durchzuführen. Wir wollen uns in diesem Jahr mit Fragen der geschlechtersensiblen Stadtentwicklung auseinandersetzen. Wie bewege ich mich im öffentlichen Raum? Warum fühle ich mich an manchen Orten wohler als an anderen? Sind die Lebensrealitäten und Bedarfe aller Geschlechter im öffentlichen Raum gleichermaßen repräsentiert? zentrale Frauenvollversammlung an der TU Darmstadt
Die Gleichstellungsbeauftragte, Dr.‘in Uta Zybell, lädt alle weiblichen Beschäftigten am Montag, den 10. März 2025, 10-12 Uhr in den Wilhelm-Köhler-Saal (S1|03, 283) zum Thema „Geschlechtersensible Stadtentwicklung – Impulse für die Campusgestaltung“ ein.
Dr.’in Mary Dellenbaugh-Losse, Humangeographin und Expertin für geschlechtergerechte Stadtentwicklung, wird in ihrem Vortrag eine Einführung in das Thema geben. Anhand praktischer Beispiele wird sie verdeutlichen, warum eine Geschlechterperspektive beim Blick auf Städte und Räume relevant ist und wie durch eine geschlechtergerechte Stadtentwicklung eine bessere Stadt für alle Menschen entstehen kann.
Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit Mary Dellenbaugh-Losse und den TU-Expertinnen Anja Einsiedler (Dezernat V – Baumanagement und Technischer Betrieb) und Dr.-Ing.‘in Marianne Halblaub Miranda (Fachbereich Architektur) statt. Wir werden diskutieren, inwiefern wir an der TU Darmstadt, auf unseren Campus sowie in Forschung und Lehre Impulse für eine geschlechtersensible Perspektive aufgreifen können.
E. Wiedekind & M. Klenk/Gleichstellungsbüro