Erfolg beim Gründungsmonitor

Darmstadt zählt zu den Top 4 der deutschen Gründungsstandorte

18.07.2025

Die Technologieregion Rhein-Main-Neckar unterstreicht erneut ihre Bedeutung für das deutsche Startup-Ökosystem: Darmstadt belegt im aktuellen Städtevergleich von startupdetector und dem Startup-Verband den 4. Platz bei den Neugründungen pro 100.000 Einwohner:innen. Damit verbessert sich die Wissenschaftsstadt im Vergleich zum Vorjahr (Platz 5) und behauptet sich neben Gründungshotspots wie München, Heidelberg und Berlin.

Im Betrachtungszeitraum bis Juni 2025 wurden deutschlandweit rund 1.500 Startups neu gegründet – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorhalbjahr. Damit setzt sich der seit 2023 beobachtbare Wachstumstrend fort. Besonders stark ist die Gründungsaktivität an forschungsnahen Standorten: Neben Berlin und München zählen Hochschulstandorte wie vor allem Darmstadt, Heidelberg und Aachen zu den neuen Lokomotiven des deutschen Startup-Ökosystems.

Darmstadt zählt weiterhin zu den dynamischsten Gründungsstandorten Deutschlands, was nicht zuletzt das enorme Innovationspotenzial unserer Universität abbildet. Unsere Gründerinnen und Gründer verbinden technologische Exzellenz mit unternehmerischer Energie – und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Landes, unternehmerisch, wirtschaftlich und sozial“, sagt Professor Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales der TU Darmstadt.

Besonders sichtbar wird diese Stärke auch im Vergleich: In München liegt die Gründungsrate pro Kopf bei 13,5 Startups pro 100.000 Einwohner:innen, in Darmstadt bei 11,5 – und damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die starke Position der Region wird auch durch die Präsenz anderer Hochschulstandorte wie Heidelberg (Platz 2) und Karlsruhe (Platz 7) unterstrichen.

Der positive Trend zeigt: Gründungen aus der Wissenschaft werden zunehmend zum zentralen Impulsgeber für Innovation – insbesondere in Schlüsselbereichen wie Software, Künstlicher Intelligenz und industriellen Anwendungen. Hier spielen die TU Darmstadt mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST und die Startup Factory FUTURY eine tragende Rolle.

„Darmstadt ist bereit für den nächsten Schritt: Mit der Startup Factory FUTURY und der Förderung durch den Leuchtturmwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums können wir jetzt noch gezielter Gründungen aus der Wissenschaft in erfolgreiche Unternehmen überführen. Das stärkt nicht nur unsere Region, sondern das gesamte Innovationslandschaft in Deutschland“, so Harald Holzer, Leiter des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST. Claudia Becker