-
Bild: Jan HosanBild: Jan Hosan
Magnete recyclen
01.04.2025
Projekt „MagCycleAM“ von VolkswagenStiftung mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert
Die VolkswagenStiftung hat neue Projekte in der Förderinitiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ bewilligt: Vier Jahre lang und mit rund 1,1 Millionen Euro wird das von TU-Professor Oliver Gutfleisch geleitete Projekt „MagCycleAM – Resource and Energy Efficient Recycling and Additive Manufacturing of Nd-Fe-B Magnets“ gefördert. In Kooperation mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS Hanau und The Weizmann Institute of Science in Rehovot forscht ein Team an der Herstellung nachhaltiger Dauermagnete.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Start-up zu IT-Sicherheit erfolgreich aufgebaut und verkauft
03.04.2025
Zehn Jahre IT-Seal aus Darmstadt
Gründer David Kelm ist glücklich: Zehn Jahre haben er und seine Kollegen das Start-up IT-Seal in Darmstadt aufgebaut und schließlich erfolgreich an ein internationales E-Mail-Security-Unternehmen verkauft.
-
Bild: Sascha MannelBild: Sascha Mannel
Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht
03.04.2025
Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall
Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren.
-
Bild: industrieblick - stock.adobe.comBild: industrieblick - stock.adobe.com
Effiziente Energie für die Prozessindustrie
08.04.2025
Forschungsverbundprojekt MISTRAL mit Gesamtvolumen von sechs Millionen Euro bewilligt
-
Bild: HTM Hydro Technology MotorsBild: HTM Hydro Technology Motors
Aus der Studenten-WG in den Wasserstoffmarkt
10.04.2025
TUDa-Start-up HTM Hydro Technology Motors denkt Mobilität neu
Die vier Gründer wagen mit HTM Hydro Technology Motors den Sprung in eine Branche, die gerade erst durchstartet: Wasserstoffmobilität. Ihr Ziel: Nutz- und Spezialfahrzeuge nicht durch neue Modelle ersetzen, sondern durch ein eigens entwickeltes Hybridsystem umrüsten – effizient, emissionsfrei und wirtschaftlich.
-
Bild: HMWKBild: HMWK
Länderübergreifende Vereinbarung stärkt Rhein-Main-Universitäten
15.04.2025
Hessen und Rheinland-Pfalz erleichtern Kooperation durch abgestimmte Regelungen
Hessen und Rheinland-Pfalz stärken die Rhein-Main-Universitäten (RMU): Die beiden Bundesländer wollen die Zusammenarbeit der Goethe-Universität Frankfurt, der TU Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vereinfachen, indem sie Regelungen im Umgang mit unterschiedlichen Ländergesetzen finden, die die Zusammenarbeit in manchen Bereichen bisher erschweren. So könnten zum Beispiel die gemeinsame Finanzierung von Forschungsvorhaben über Ländergrenzen hinweg oder die Organisation des Studiums erleichtert werden. Eine entsprechende Vereinbarung soll bis zum Frühsommer zwischen den Partnern erarbeitet und anschließend zwischen den Ländern geschlossen werden.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Darmstadt stärkt Hessens Innovationskraft – führend im DeepTech-Bereich
16.04.2025
Start-up-Report 2024 bestätigt zentrale Rolle im technologieorientierten Gründungsgeschehen
Der neue Report „Start-up State Hessen – Facts & Figures 2024“ liefert eindrucksvolle Zahlen: Mit 125 aktiven Start-ups zählt Darmstadt zu den dynamischsten Gründungsstandorten Hessens – und belegt im landesweiten Vergleich Platz zwei, direkt hinter Eschborn gemessen pro 100.000 Einwohner.
-
What’s new in Unite!?
22.04.2025
Unite! Round Table am 29. April 2025
TU-Uniter treffen sich am Dienstag, 29. April 2025, 11:00-13:00, Gebäude S1/01, Karolinenplatz 5 (Raum 707) zum regelmäßigen Round Table. Die Veranstaltung findet dieses Mal in zwei Teilen statt, hybrid und in Präsenz.