Tag der Lehre 2024

Interview mit Vizepräsident Professor Heribert Warzecha

22.11.2024

Einmal im Jahr stehen an der TU Darmstadt Studium und Lehre außerhalb des Lehralltags besonders im Mittelpunkt – zum Tag der Lehre. Das diesjährige Motto lautete „Kooperationsansätze in Studium und Lehre“. In Workshops und Vorträgen gab es dazu Impulse aus den Fachbereichen und von den Studierenden. Zur Einordnung haben wir mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität, Professor Heribert Warzecha, gesprochen.

Professor Heribert Warzecha ist Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt.

Herr Warzecha, worum geht es beim Tag der Lehre?

Beim Tag der Lehre geht es darum, sich zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre auszutauschen und sich einen Überblick über die Aktivitäten und Neuigkeiten der Fachbereiche zu verschaffen. Der Tag der Lehre macht die große Bedeutung der Lehre für die TU Darmstadt sichtbar und bietet eine Plattform, um gemeinsame Themen zu identifizieren und auch voneinander zu lernen. Der Abend bietet mit der Verleihung der Athene-Preise dann den besonderen Rahmen, um die Personen zu würdigen, die sich besonders in der Lehre und in der Unterstützung der Studierenden engagieren.

Vor welchen Herausforderungen stehen Lehre und Studium an der TU derzeit?

Wir haben im Bereich Studium und Lehre mittlerweile viele parallellaufende Prozesse mit immer höher werdendem Komplexitätsgrad. Gleichzeitig verändert sich die Lebenswirklichkeit unserer Studierenden. Studierende haben heute neben dem Studium zahlreiche Verpflichtungen, z. B. muss ein Großteil neben dem Studium arbeiten, um das Studium zu finanzieren, andere nehmen Care-Aufgaben wahr. Darüber hinaus nimmt der Anteil der internationalen Studierenden zu, die zusätzlich zu diesen Herausforderungen noch weitere meistern müssten, wie das Erlernen einer neuen Sprache, bürokratische Hürden und das Ankommen in einer neuen Umgebung und einem neuen Hochschulsystem. In der Summe werden die Bedarfe an Unterstützung mehr und vielfältiger.

Impressionen vom Tag der Lehre 2024

Das Motto in diesem Jahr lautete „Kooperationsansätze in Studium und Lehre“. Mit welchen Herausforderungen muss man umgehen, wenn man Lehrveranstaltungen mit Partner-Einrichtungen wie etwa den Rhein-Main-Universitäten oder der Unite!-Allianz organisiert?

Grundsätzlich wissen wir um den hohen Wert von Kooperationen in Forschung und Lehre sowohl innerhalb der TU Darmstadt als auch darüber hinaus. Das gilt damit auch für unser Studienangebot, das durch Austausch und Kooperation besser wird und dessen Attraktivität wir damit auch erhöhen. Gleichzeitig geht damit aber auch ein erhöhter organisatorischer und administrativer Aufwand einher, da sich die Abläufe von Universität zu Universität unterscheiden und viele Abstimmungen und gegebenenfalls auch neue Prozesse nötig sind, um gemeinsame Lehrangebote oder Studiengänge zu realisieren. Die Einbeziehung von internationalen Kooperationspartnern, für die nochmal andere (rechtliche) Rahmenbedingungen gelten, erhöht die Komplexität weiter.

Welche Auswirkungen haben sich für die TU Darmstadt vom Tag der Lehre ergeben?

Durch den jährlichen Austausch wird deutlich, dass es Themen gibt, die alle Fachbereiche beschäftigen. Auch wenn es sich dabei teilweise um große Herausforderungen wie die Gewinnung von Studierenden oder den erhöhten Betreuungs- und Unterstützungsaufwand handelt, denke ich, es ist für alle beruhigend, am Tag der Lehre zu sehen, dass es Fragen gibt, an denen allen arbeiten. Und es ist gut und hilfreich zu sehen, das es an vielen Stellen bereits Ideen gibt, um mit den Herausforderungen umzugehen, die jetzt aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt werden können. Das unterstreicht die Notwendigkeit, dass wir uns innerhalb der TU Darmstadt regelmäßig austauschen, um gemeinsam Probleme zu lösen.

Das Interview führte Claudia Staub.

Tag der Lehre an der TU Darmstadt

Der Tag der Lehre , organisiert vom Referat „Studienprogramme und Qualitätssicherung“ des Dezernats „Studium und Lehre, Hochschulrecht“ findet alljährlich statt. Der Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität lädt alle interessierten Mitglieder der Universität ein, sich vor Ort zu Themen aus Studium und Lehre auszutauschen.

Im Vormittagsprogramm berichten die Studiendekan:innen über die Herausforderungen in den Fachbereichen. Die Studierenden schließen sich mit ihrer Sicht auf den Studierendenalltag an. Am Nachmittag wird in Workshops und Vorträgen ein Schwerpunktthema in den Fokus genommen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem das Zertifikat Hochschullehre den Absolvent:innen überreicht. Im Anschluss an den Tag der Lehre findet die Preisverleihung des Athene Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung statt. ​​​​​​​​​​​​​​Alle Preise würdigen die akademische Lehre an der TU Darmstadt.