Archiv forschen und thema forschung

Hier finden Sie die Ausgaben und Jahrgänge der eingestellten TU-Magazine forschen und thema forschung bis 2005.

  • forschen 1/2012

    Panta rhei - Alles strömt

    Spitzenforschung mit Ausstrahlung

    Einblicke ins Internet der Zukunft

    Fit für die Wertschöpfung von morgen

    Neue Materialien und Werkstoffe

    Computational Engineering

    Die Eigenlogik der Städte

    Adaptronik - Strukturen zum Leben erwecken

  • forschen 2/2011

    Effizientes Hochleistungsrechnen

    Massiv-paralleles Rechnen im Computational Engineering

    Effizienz durch adaptive Simulationsverfahren

    Multiphysik – neue Einsichten durch gekoppelte Simulation

    Optimierte Grenzschichtbeeinflussung durch Plasma-Aktuatoren

    Direkte Numerische Simulation der Turbulenz

    Simulation technischer Verbrennungsprozesse

    Blitze im Computer

    Phasenfeldsimulationen ferroelektrischer Werkstoffe

    Kompakte Teilchenbeschleuniger der Zukunft

    Bessere Magnete durch Simulation und numerische Optimierung

    Herausforderungen zukünftiger Mobilkommunikation

  • forschen 1/2011

    Produktentstehung der Zukunft

    Mechatronische Systeme gestalten die Zukunft

    Adaptronik – Die Kunst der Anpassung

    Mikrotechnik in Bewegung – Neue Produktionsverfahren für Mikroantriebe

    Metall-Keramik-Verbundwerkstoffe mit Durchdringungsgefüge

    Profile und Schalenstrukturen aus verzweigten Blechen

    Einsatz von Robotern in der spanenden Fertigung

    Komplexe Oberflächen mit maßgeschneiderter Benetzbarkeit

    Effiziente Energiewandlung als Optimierungs- und Skalierungsaufgabe

    Energieeffizienz spanender Werkzeugmaschinen

    Kohlenstofffasern inspirieren den Werkzeugmaschinenbau

    Die Prozesslernfabrik – erleben, lernen, forschen

    Integrierte Entscheidung in Produktion, Logistik und Verkehr

  • forschen 2/2010

    Sicherheit in einer digitalen Welt

    IT-Risikomanagement als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

    Sichere Produktdaten

    Sichere Kommunikation über unsichere Kanäle

    Quantenkryptographie – die Quantenphysik als Garant für sichere Kommunikation

    Adaptive Hardware für mehr IT-Sicherheit

    Physikalische Fingerabdrücke gegen Produkt-Piraterie

    IT-Forensik – Technologie für Datendetektive

    Wolken und Datenspuren

    Sichere Netze – mit dem Nutzer im Zentrum

    Sicher fahren – Absicherung moderner Fahrzeugsoftware

    Sicherheitsgarantien zuverlässig nachweisen

    IKT-Unterstützung erhöht Sicherheit in Stress-Situationen

    Sicherheitskultur für eine digitale Welt

  • forschen 1/2010

    Solarstromhaus surPLUS gewinnt den Solar Decathlon 2009

    Klimaschutz und Baukultur?

    Forschen, Entwerfen, Bauen

    Wer bezahlt den Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft?

    Der Solar Decathlon interdisziplinär!

    Power to the house

    Form finden

    Effizienz als Leitindikator

    Die Klimadecke des surPLUShome

    Kraftpaket – Die Fassade des surPLUShome

    Leuchtdioden als energieeffiziente Lichtquellen

    post-Solar Decathlon – warum Monitoring?

    The Urban Powerhouse

    Stabile Systeme Angebot und Nachfrage in einer Gesamtbetrachtung

    Erdwärmesonden für das surPLUShome

    Modell Home 2020 für die IBA in Hamburg

    Die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“

  • forschen 2/2009

    Smart Interfaces - Ein Exzellenz-Cluster an der TU Darmstadt

    Grenzflächen auf molekularer Ebene

    Nanofasern – was schnelle Computer und Krebsmedizin verbindet

    Funktionale Oberflächen – mikroskopische Tausendsassas

    Smart Interfaces – superhydrophobe Oberflächen

    Wasser – Energiequelle der Zukunft?

    Wärmeübertragung – vom Frühstücksei zur Chipkühlung

    Akku leer – bald nicht mehr?!

    Laserspektroskopie zur Untersuchung von Grenzschichten

    Mathematik macht Interfaces smarter

    Turbulenzen unter Kontrolle bringen

    Plasma zur Strömungskontrolle

    Struktur und Strömung im Wechselspiel

  • forschen 1/2009

    Editorial und Inhaltsverzeichnis

    LOEWEnstark für das Forschungszentrum FAIR

    Urknall - wie das Universum entstand

    Die Welt im Kleinen

    Urknallmaterie am CERN und FAIR

    Die Weltmaschine

    Wir sind alle Sternenstaub

    Der Kern der Dinge

    S-DALINAC: Hightech aus Studentenhand

    Billardspiel mit Mikrowellen

    Ultrakalte Atome

    Ingenieurleistungen zur Erforschung des Urknalls

    Plasmaphysik mit intensiven Schwerionen- und Laserstrahlen

    Heavy ion radiobiology

    Neue Werkstoffe

    Beschleunigen mit Licht

  • thema forschung 2/2008

    Editorial und Inhaltsverzeichnis

    Skizzen zur Eigenlogik von Hafenstädten

    Stadt in Bewegung

    Beitrag der Stadtbeleuchtung zur Stadtbildgestaltung

    Imaginierte Akteursperspektiven: Beitrag zum Restrukturierungs-Wettbewerb der Bayer AG

    Transformation und Rekonstruktion: historische Stadtbilder

    Virtupolis - beschleunigte Stadtgeschichte im Second Life

    Alles fließt: Flüsse als städtische Umwelten

    Städte als Motor bautechnischer Visionen

    Neue Herausforderungen an die urbane Wasserversorgung

    Licht der Öffentlichkeit: Ein Beitrag zu Stadtregierungen

    Europäisierung von Städten

    Metropolitan Governance - Steuerung polyzentrischer Stadtregionen

    Stadtrendite

  • thema forschung 1/2008

    Rahmenbedingungen für Mobilität und Verkehr in globaler Perspektive

    Neue Fahrzeuge - höhere Sicherheit und effizientere Kraftstoffnutzung

    Verkehrsmanagement - der Schlüssel zu mehr Effizienz im Straßenverkehr

    Verkehrsplanung - bewährte Methoden und neue Herausforderungen

    Luftverkehr 2030 - Herausforderungen und Trends

    Öffentlicher Personennahverkehr - Mobilität der Zukunft für alle

    Die Marktwirtschaft als Chance für den Schienenverkehr

    Intelligente Logistik - mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr

    Traffic Management in Japan

    Entwicklung der Verkehrstechnik in China

    Public Transport in India

    Integrierte Verkehrssysteme an der TU Darmstadt

  • thema forschung 3/2007

    Das TU Darmstadt Energy Center - ein neues Forschungs- und Kompetenzzentrum der Technischen Universität Darmstadt

    Optimale Auslegung gekoppelter Energienetze

    Grenzenlose Energie aus Wasser

    Kraftstoffe aus regenerativen Primärenergiequellen

    Energieeffizienz von Gebäuden - ein maßgebendes Vermarktungskriterium der Zukunft

    Geothermie als maßgebliche Komponente von energieeffizienten Gebäuden

    Energieeffizientes Bauen - vom Leitbild zur Praxis

    Null-Emissionskraftwerkstechnologie

    Technische Verbrennung - Grundlagen zur Technologieverbesserung