POSITIONEN – Floris De Bruyn
Die Mittwochabend-Vorträge am Fachbereich Architektur im Sommersemester 2025
21. Mai 2025
Floris De Bruyn
GAFPA, Gent
„Observations on Type“
When?
May 21, 2025, 18:15-20:15
Where?
Max-Guther-Hörsaal
Fachbereich Architektur
El-Lissitzky-Straße 1
64287 Darmstadt
Organiser
Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Contact
Further information
GAFPA wurde 2008 von den Architekten Floris De Bruyn (1982), Philippe De Berlangeer (1980) und Frederick Verschueren (1980) gegründet. Das Architekturbüro mit Sitz in Gent ist bekannt für seinen pragmatischen Ansatz. Ihre Methode, den bestehenden Kontext systematisch zu dekonstruieren und in eine neue Realität zu überführen, ist zu einer unerschöpflichen Inspirationsquelle geworden und eröffnet neue Perspektiven auf Architektur.
GAFPA arbeitet auf verschiedenen Ebenen – von privaten Wohnhäusern über öffentliche Gebäude bis hin zu städtebaulichen Eingriffen und Szenografie. Das multidisziplinäre Büro beschränkt sich nicht auf Wohnbauprojekte, sondern nimmt regelmäßig an internationalen Wettbewerben teil.
Abgeschlossene Projekte sind unter anderem eine Holzwerkstatt (G1812) und eine Wohnsiedlung in Gent (G1801); die Umnutzung einer Textilfabrik in Aalst (G1702) sowie das Tanzstudio Rosas in Brüssel (G1410); das Zwin Naturzentrum in Knokke-Heist (G1015); ein Sportzentrum in Kortrijk (G1712) und das Wochenendhaus in Wachtebeke (G1106).
Zu den aktuellen Projekten zählen die Umgestaltung des brutalistischen Portus-Ganda-Turms in Gent in Zusammenarbeit mit CGHA, ein zirkuläres Naturzentrum in Zelzate, ein groß angelegtes City Logistic Hub in Zwijnaarde sowie eine Kirche in Herentals in Zusammenarbeit mit Ted’A Arquitectes.
Über die Veranstaltungsreihe
Seit über 50 Jahren veranstaltet der Fachbereich Architektur seine Mittwochabend-Vorträge. Jedes Semester geben renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur Einblicke in ihr Schaffen. Ursprünglich von Prof. Max Bächer ins Leben gerufen, wird die Reihe seit 2006 von Prof. Wolfgang Lorch (Entwerfen und Baugestaltung) und seinem Team konzipiert und organisiert. Die Reihe folgt auch unter seiner Leitung dem Anspruch, aktuelle über den engeren fachlichen Kontext der Architektur hinausgehende Positionen vorzustellen, die die generalistische Ausrichtung des Fachbereichs widerspiegeln.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Die Teilnahme ist als Fortbildung bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt. Informationen zur Teilnahme und zur Anerkennung von Fortbildungspunkten unter: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend
Organisation und Konzeption
FG Entwerfen und Baugestaltung
Prof. Wolfgang Lorch
Dr. Robert Göhringer
B.Sc. Malin Figgen
Die Vorträge in der Übersicht:
Mittwochs, 18 Uhr c.t.
21. Mai 2025
Floris De Bruyn
GAFPA, Gent
„Observations on Type“
https://www.gafpa.net/
28. Mai 2025
Charlotte von Moos
Sauter von Moos, Miami / Basel
„Some Fragments“
https://www.sautervonmoos.com/
04. Juni 2025
Thibault Barrault
Barrault Pressacco, Paris
„Wallness - Towards new transparencies“
https://barraultpressacco.com/
11. Juni 2025
Jörg Dettmar
Abschiedsvorlesung
„Rasender Stillstand“
18. Juni 2025
Nicole Kerstin Berganski
Andreas Krawczyk
NKBAK, Frankfurt am Main
„Holz und so weiter...“
https://nkbak.de/
25. Juni 2025
Juliane Greb
Büro Juliane Greb, Gent
„Wechseljahre“
https://julianegreb.com/
Tags
fb15, mittwochabend, architektur, ringvorlesung, mav, MAV, srd