Ein International Joint Research Lab bezeichnet die Kooperation der TU Darmstadt mit einer weiteren Universität oder öffentlichen außeruniversitären Forschungseinrichtung (bilateral) oder mit mehreren Universitäten oder öffentlichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (multilateral). Grundlage für die Gründung eines International Joint Research Labs sind häufig bestehende, individuelle Kooperationen, die innerhalb eines Joint Research Labs verbreitert oder intensiviert werden sollen. Eine Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsame International Joint Research Labs ist Ausdruck des mindestens mittelfristigen gegenseitigen Engagements. IJRLs stellen eine Form der strategischen Forschungszusammenarbeit mit exzellenten internationalen Partnern dar und sollen dazu beitragen, diese stärker sichtbar zu machen.
Die International Joint Research Labs ergänzen unsere mit ausgewählten internationalen Universitäten, die sich über mehrere Fachbereiche, mehrere Aufgabenfelder (Forschung, Lehre, xchange) und mehrere Statusgruppen erstrecken. Unsere umfassenden Kooperationen mit nicht wissenschaftlichen Institutionen sind Teil unseres xchange-Programms. strategischen Partnerschaften
Liste der International Joint Research Labs
In einer ersten Ausschreibungsrunde sind Anfang 2023 fünf IJRLs eingerichtet worden (Architecture Criticism and Heritage, Digital Twins in Product Development, Ionen an Grenzflächen, Memristor Technology, Sustainable Road and Air Mobility). Damit wird sowohl bereits etablierten als auch neu eingerichteten Forschungskooperationen der Status eine IJRLs vergeben.
Links & Downloads (passwortgeschützt)
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.